Seite 1 von 2
					
				Erica cinerea
				Verfasst: Di Okt 01, 2024 6:19 pm
				von Rhönblume
				Liebe Pflanzenfreunde,
diese Heide habe ich Anfang Juni in den Forsinard-Flows im Norden Schottlands fotografiert. Leider habe ich keine weiteren Detailaufnahmen. 
Könnte es sich um die Grau-Heide handeln?
Liebe Grüße
Gudrun
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Di Okt 01, 2024 8:31 pm
				von Flor_alf
				Könnte schon sein, da die Blätter nicht schuppenförmig (also nicht Calluna) und die Staubbeutel nicht über die Krone herausragen. Schade, dass es keine Detailfotos gibt. 
Viele Grüße
Alfred
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Mi Okt 02, 2024 1:17 pm
				von Rhönblume
				Hallo Alfred,
vielen Dank für deine Einschätzung!
LG Gudrun
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Mi Okt 02, 2024 4:25 pm
				von Anagallis
				E. cinera hat laut Schlüssel einen rispigen Blütenstand.  Es sieht hier eher nach einem doldenartigen, endständigen Blütenstand aus, dann kämen laut Stace E. terminalis/mackayana/tetralix in Frage.  Einheimisch ist nur E. tetralix, die anderen sind seltene Adventivarten.  Kann man vielleicht in der Originalauflösung erkennen, ob die Blätter bewimpert sind?  Das ist bei E. tetralix eigentlich recht auffällig.  (Die Blütenstände sind aber noch jung, und vielleicht täuscht das Foto.)
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Mi Okt 02, 2024 7:56 pm
				von Rhönblume
				Jetzt tendiere ich auch eher zu Erica tetralix. In der Vergrößerung sieht man zumindest dass der Stängel behaart ist und kurze Wimpern an den Blättern  kann man auch erahnen, oder?
Der doldige Blütenstand spricht auch eher für E. tetralix.
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Mi Okt 02, 2024 8:05 pm
				von Anagallis
				Nee, sieht nicht nach 
tetralix aus.  Vergleiche mal hiermit:
https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... rosa.htm#1 
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Do Okt 03, 2024 8:27 am
				von Manfrid
				Ich denke, es ist eine bloß etwas ehrwürdig gealterte, knorrig gewordene E. tetralix. E. carnea und cinerea passt jedenfalls nicht.
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Do Okt 03, 2024 1:36 pm
				von Svampskogen
				Also ich sehe jetzt nicht wirklich Merkmale, die nicht zu Erica cinerea passen?! Die Art ist ja zudem häufig in Schottland (eher trockener stehend als tetralix).
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Fr Okt 04, 2024 11:02 am
				von Manfrid
				Svampskogen hat geschrieben: ↑Do Okt 03, 2024 1:36 pmMerkmale, die nicht zu Erica cinerea passen
 
4er-Blattwirtel statt 3er,
keine Kurztriebe in den Blattachseln,
samtiger, nicht kahler Stängel.
 
			 
			
					
				Re: Erica cinerea
				Verfasst: Fr Okt 04, 2024 11:24 am
				von Svampskogen
				Hallo Manfred
Also ich kann auf den Fotos nirgends zweifelsfrei erkennen, ob die Pflanze 3er- oder 4er Wirtel hat. Bereits habituell finde ich E. tetralix mit seinem dicht-kopfigen Blütenstand aber schon etwas verschiedenen. Entscheidend und auch Schlüsselmerkmal im Stace ist die Blattunterseite. Bei E. cinerea berühren sich die umgerollten Blattränder fast auf der Unterseite, sodass man die US kaum erkennen kann. Bei E. tetralix ist dies nicht so stark ausgeprägt. Einen kahlen Stängel halte ich bei E. cinerea nicht für ein zwingendes Merkmal.