Seite 1 von 2
					
				Königskerze?
				Verfasst: So Okt 27, 2024 4:28 pm
				von Khalni
				Moin,
Ist das eine Königskerze (Verbascum) und welche könnte es sein?
Sie ist riesig, über einen halben Meter breit.
			
		
				
			 
- PXL_20241027_152353663.jpg (365.01 KiB) 9525 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- PXL_20241027_152346653.jpg (319.08 KiB) 9525 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- PXL_20241027_152345554.jpg (334 KiB) 9525 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- PXL_20241027_152331153.jpg (362.96 KiB) 9525 mal betrachtet
  
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: So Okt 27, 2024 4:54 pm
				von Anagallis
				Khalni hat geschrieben: ↑So Okt 27, 2024 4:28 pm
Ist das eine Königskerze (Verbascum) und welche könnte es sein?
 
Kann sein, aber vielleicht auch etwas anderes.  Die Behaarung ist komisch.  Königskerzen sind mit Rosettenfotos unbestimmbar.
 
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: So Okt 27, 2024 5:17 pm
				von Manfrid
				Königskerze passt schon. Für Genaueres muss man abwarten.
			 
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: So Okt 27, 2024 8:30 pm
				von abeja
				Ich gebe aber schon mal einen Tipp ab  

 : V. speciosum (weil so feinfilzig und glattrandig).
Bei Blumen in Schwaben wird "Blattbasis mit deutlichem Buckel" erwähnt und gezeigt. Falls vorhanden, würde das die Sache schon eindeutig machen?
https://www.blumeninschwaben.de/Zweikei ... woll.htm#2 
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: So Okt 27, 2024 9:45 pm
				von Anagallis
				abeja hat geschrieben: ↑So Okt 27, 2024 8:30 pm
Bei Blumen in Schwaben wird "Blattbasis mit deutlichem Buckel" erwähnt und gezeigt. Falls vorhanden, würde das die Sache schon eindeutig machen?
 
Nein, das bezieht sich auf Stengelblätter.
 
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: So Okt 27, 2024 11:03 pm
				von Anagallis
				1) Ist der Blattrand gekerbt oder glatt?
2) Sind die Haare auf den Blättern länger oder kürzer als 0,5 mm?
			 
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: Di Okt 29, 2024 6:26 pm
				von Spinnich
				Jedenfalls in einem normalen Gartenboden sind 0,5 m Breite gar nicht besonders viel. Daher dürfen bei mir auch immer nur wenige Exemplare an den Beeträndern stehen bleiben. 

 
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: Mi Okt 30, 2024 9:54 pm
				von Kraichgauer
				Ich halte das für Verbascum olympicum, jedenfalls sehen meine kultivierten im Garten genauso aus, vor allem die massive blaugrün-weißfilzige Rosette. Als Gartenzierpflanzen sind momentan vor allem V. olympicum und V. speciosum in Mode. Die werden aber in den Gärtnereien oft verwechselt.
V. speciosum, wie ich sie kenne, ist deutlich grüner.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: Mi Okt 30, 2024 10:58 pm
				von abeja
				Schönes Dokument gefunden zu V. speciosum (ähnliche Arten sind genannt).
https://www.botanik-bochum.de/publ/OVBB ... ciosum.pdf
Farblich kann ich das, was Michael gesagt hat, anhand der Fotos nachvollziehen. Aber wenn sich die Pflanze streckt, wird man es an den anderen Merkmalen deutlicher sehen ("Knubbel" oder "Nichtknubbel" - die Behaarung sieht ja auch etwas anders aus.) 
Dann sollen bei V. speciosum die Staubblätter von unten bis oben behaart sein, bei V. olympicum die beiden unteren nur unten behaart.
http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/ ... woll.htm#4 
			
					
				Re: Königskerze?
				Verfasst: Do Okt 31, 2024 12:22 am
				von Anagallis
				Wenn der Threadersteller mal was zu den angefragten Merkmalen sagen könnte, wäre es sehr viel leichter.