Seite 1 von 1
					
				Onopordum acanthium cv. 'hortorum' (= Onopordum ×hortorum) -> Onopordum acanthium s. l.
				Verfasst: Mo Nov 11, 2024 12:49 pm
				von BlonBoah
				Hallo zusammen,
vor zwei Tagen habe ich in Wichmar (Thüringen) in einer Art Begrünungsstreifen an einer Hauswand und auch in Pflasterritzen diese Pflanze gefunden.
Aufgrund der stark filzigen Behaarung würde ich auf Onopordum ×hortorum tippen.
Stimmt ihr mir da zu?
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
			 
			
					
				Re: Onopordum ×hortorum?
				Verfasst: Mo Nov 11, 2024 9:06 pm
				von Kraichgauer
				Kann man in diesem Zustand noch nicht unterscheiden, aber eher unwahrscheinlich. Die Gartenform "hortorum" ist auch in Rosette wirklich dicht weißfilzig. So wie hier sieht acanthium immer aus.
(Übrigens wird von vielen nachvollziehbar argumentiert, dass man das "×" besser weglassen sollte, denn es ist gar nicht bekannt, ob es ein Hybrid ist bzw. mit welcher Art. Viel eher ist es eine normale Gartenselektion, also sollte man besser Onopordum acanthium cv. 'hortorum' schreiben.)
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Onopordum ×hortorum?
				Verfasst: Mo Nov 11, 2024 9:25 pm
				von BlonBoah
				Hallo Michael,
vielen Dank für deine Antwort!
Dann mache ich mit 
Onopordum acanthium s. l. ja nichts falsch.  
 
Liebe Grüße
Noah
 
			 
			
					
				Re: Onopordum acanthium cv. 'hortorum' (= Onopordum hortorum) -> Onopordum acanthium s. l.
				Verfasst: Mo Nov 11, 2024 9:29 pm
				von BlonBoah
				PS: Die Art ist ja bei WorldPlants auch gar nicht drin!?
			 
			
					
				Re: Onopordum acanthium cv. 'hortorum' (= Onopordum hortorum) -> Onopordum acanthium s. l.
				Verfasst: Mo Nov 11, 2024 9:35 pm
				von Kraichgauer
				Kann sie ja auch nicht, weil sie nicht gültig beschrieben ist (ohne Typus und ohne ausführliche Beschreibung). Der Name ist ein nomen nudum und existiert offiziell gar nicht, außerdem ist es kein Hybrid wie postuliert. Ich habe ihn in der gedruckten FG zwar aufgelistet, aber schon "nom. inval." drangeschrieben.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Onopordum acanthium cv. 'hortorum' (= Onopordum hortorum) -> Onopordum acanthium s. l.
				Verfasst: Di Nov 12, 2024 5:14 pm
				von Immergrün
				Tendiere dazu das es die garten Variante ist die vergrünt meist zum Winter hin und im Frühling wenn die Sonneneinstrahlung zunimmt vergraut sie wieder 
Spätestens wenn sie blüht wird man das festellen können
			 
			
					
				Re: Onopordum acanthium cv. 'hortorum' (= Onopordum hortorum) -> Onopordum acanthium s. l.
				Verfasst: Di Nov 12, 2024 9:13 pm
				von BlonBoah
				Kraichgauer hat geschrieben: ↑Mo Nov 11, 2024 9:35 pm
Ich habe ihn in der gedruckten FG zwar aufgelistet, aber schon "nom. inval." drangeschrieben.
 
Das "nom. inval." hatte ich übersehen...
 
			 
			
					
				Re: Onopordum acanthium cv. 'hortorum' (= Onopordum hortorum) -> Onopordum acanthium s. l.
				Verfasst: Mi Nov 13, 2024 6:38 pm
				von BlonBoah
				Immergrün hat geschrieben: ↑Di Nov 12, 2024 5:14 pm
Tendiere dazu das es die garten Variante ist
 
Ich würde mal behaupten, dass du recht hast.
Schau dir mal die Bilder auf flora-germanica.de oder bei Flora-de an: 
https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... distel.htm
Liebe Grüße
Noah
 
			 
			
					
				Re: Onopordum acanthium cv. 'hortorum' (= Onopordum hortorum) -> Onopordum acanthium s. l.
				Verfasst: Fr Nov 15, 2024 9:05 am
				von Immergrün
				Hier ein aktuelles Bild der Rosette der Kultur Variante