Seite 1 von 1
Blaßrosa blühende Aeonium auf Teneriffa
Verfasst: Mi Dez 25, 2024 11:19 pm
von Horst Schlüter
Liebe Pflanzenfreunde,
die Photos stammen vom 03.03.2024 in Puerto de Erjos auf Teneriffa.
Bei der Bestimmung komme ich zu keinem brauchbaren Ergebnis. Tendenz wäre
Aeonia haworthii, aber in der Beschreibung steht: stark verzweigter Halbstrauch und das paßt nun gar nicht, oder sehe ich da etwas falsch.
Beim Versuch über Apps weiter zu kommen, werden bei jedem Bild andere Arten voirgeschlagen und dann endemisch auf anderen Inseln, also auch da keine Hilfe.
Vielleicht hat ja doch jemand hier eine Idee.
Viele Grüße
Horst Schlüter

- DSC01008 Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (339 KiB) 3280 mal betrachtet

- DSC01009 Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (313.74 KiB) 3280 mal betrachtet

- DSC01010 Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (164.66 KiB) 3280 mal betrachtet

- DSC01011 Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (179.97 KiB) 3280 mal betrachtet

- DSC01012 Schärfe, klein.jpg (254.13 KiB) 3280 mal betrachtet
Re: Blaßrosa blühende Aeonium auf Teneriffa
Verfasst: So Jan 12, 2025 5:39 pm
von Anagallis
Könnte mir vorstellen, daß das A. ciliatum ist (stammbildend, mit rautenförmigem Blattnarbenmuster, verzweigt, rosablütig). Zur Absicherung wäre ein Makro des Blattrandes gut, auf dem man den Ansatz der Wimpern erkennen kann. Das geben die bisherigen Bilder nicht her.
Re: Blaßrosa blühende Aeonium auf Teneriffa
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 1:03 am
von Horst Schlüter
Hallo Dominik,
vom letzten Bild habe ich mal herausvergrößert. Ob das ausreicht?
Grüßle
Horst
PS. Nach meiner Literatur kommt die Art nur im Anaga-Gebirge vor, mein Fund stammt aber vom Tenogebirge

- DSC01012 Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (239.74 KiB) 2745 mal betrachtet
Re: Blaßrosa blühende Aeonium auf Teneriffa
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 7:42 am
von Anagallis
Leider nicht. Es fehlen auch brauchbare Vergleichsbilder.
PS. Nach meiner Literatur kommt die Art nur im Anaga-Gebirge vor, mein Fund stammt aber vom Tenogebirge
Dam widerspricht diese Verbreitungskarte (auf der großen Karte anklicken um Status der Angaben zu prüfen):
https://www.biodiversidadcanarias.es/bi ... /275876866
https://www.biodiversidadcanarias.es/bi ... cie/F00351
Re: Blaßrosa blühende Aeonium auf Teneriffa
Verfasst: Mo Jan 13, 2025 7:55 am
von Anagallis
Wüßte nicht, was es sonst sein könnte. Laut Muer/Sauerbier und Hohenester/Welss ist das die einzige verzweigte, stambildende Art mit rosa Blüten. Möglicherweise sind auch die "ciliatum" im Nordwesten etwas anderes als im Nordosten. Die Angaben in der Karte sind verwirrend.
Re: Blaßrosa blühende Aeonium auf Teneriffa
Verfasst: Di Jan 14, 2025 8:27 pm
von Horst Schlüter
Hallo Dominik,
vielen Dank!
Ich merke schon, daß Du den Inhalt von diesen Beschreibungen besser bewerten kannst als ich.
Den ersten Link bekomme ich leider nicht geöffnet.
Wenn das im NW vielleicht doch noch etwas anderes sein sollte, heißt das eventuell, es gibt eine weitere Art, oder verstehe ich Dich da falsch? Toll, was Du da noch im Netz herausgefischt hast.
Ich werde das mal einfach mit cf. abspeichern.
Viele grüße
Horst Schlüter
Re: Blaßrosa blühende Aeonium auf Teneriffa
Verfasst: Di Jan 14, 2025 11:38 pm
von Anagallis
Horst Schlüter hat geschrieben: ↑Di Jan 14, 2025 8:27 pm
Ich merke schon, daß Du den Inhalt von diesen Beschreibungen besser bewerten kannst als ich.
Also, ich kenne die Arten da gar nicht und kann nur auf allgemeine Erfahrung, Schlüssel und Bilder zurückgreifen. Es ist immer möglich, daß man etwas Abweichendes findet, da hilft dann auch kein Schlüssel.
Den ersten Link bekomme ich leider nicht geöffnet.
Da kommt man hin, wenn man auf der Seite hinter dem zweiten Link auf der Karte oben auf das Quadrat mit dem Pflei klickt.
Wenn das im NW vielleicht doch noch etwas anderes sein sollte, heißt das eventuell, es gibt eine weitere Art, oder verstehe ich Dich da falsch?
Nach den Fundanaben in der Karte gab es noch weiter NW früher "ciliatum"-Funde, die sich als falsch herausgestellt hatten. Die Grenze ist wie mit dem Lineal gezogen. Daher vermute ich Unklarheiten bei der Artabgrenzung oder wenigstens Verwirrung der Kartiererinnen. In der großen Karte (erster Link) kann man die Quadranten anklicken und bekommt dann eine Liste der Funde und ihren Status (sicher, unsicher, falsch). Es stellt sich sofort die Frage, als was die Fehlbestimmungen aus zig Quadranten dann nachbestimmt wurden. Nach den Schlüsseln gibt es eigentlich keine Verwechselungsart. Möglicherweise haben sich die Populationen im NW und NO schon genetisch voneinander entfernt?