Flechte aus Bonn 27 - "Lecanora" gelb ohne Apothecien?
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 5:00 pm
Hallo zusammen,
diese Flechte habe ich neulich in Bonn fotografiert.
Sie wuchs auf einem künstlichen Substrat, einem kleinen , 1,20 m hohen Stromverteilerkasten oder ähnlichem.
Mir ist die gelblich, leicht grünstichige Farbe der Flechte aufgefallen. Die Flechte war auf eienr Fläche von 2 Handtellern in unregelmäßiger Form gewachsen.
Bestimmen konnte ich diese Flechte leider nicht.
Warum ich in der Überschrift "Lecanora" angegeben habe.
Direkt neben dieser Flechte wuchs eine sehr ähnlcihe, ebenfals grelblich-grüne Flechte mir schwarzbräunlichen Apothecien.
Ich bin nicht sicher, ob es sich bei deiswer Flechter, die ich im nächsten Beitrag vorstellen werde um dieselbe Flechte handelt.
Ein Kollegen mit dem ich mich über den Fund unterhalten habe, meinte, diese Flechte erinnere ihn an Lecanora barkmannia.
Diese Art habe ich aber noch nie gesehen, sie ist nicht geschlüsselt und in meiner Literatur ist auch keine Abbildung.
Kann man die Art ansprechen und ggf den Namen einer häufigeren Art als Arbeitsnamen nennen?
Viele Grüße
Harry
diese Flechte habe ich neulich in Bonn fotografiert.
Sie wuchs auf einem künstlichen Substrat, einem kleinen , 1,20 m hohen Stromverteilerkasten oder ähnlichem.
Mir ist die gelblich, leicht grünstichige Farbe der Flechte aufgefallen. Die Flechte war auf eienr Fläche von 2 Handtellern in unregelmäßiger Form gewachsen.
Bestimmen konnte ich diese Flechte leider nicht.
Warum ich in der Überschrift "Lecanora" angegeben habe.
Direkt neben dieser Flechte wuchs eine sehr ähnlcihe, ebenfals grelblich-grüne Flechte mir schwarzbräunlichen Apothecien.
Ich bin nicht sicher, ob es sich bei deiswer Flechter, die ich im nächsten Beitrag vorstellen werde um dieselbe Flechte handelt.
Ein Kollegen mit dem ich mich über den Fund unterhalten habe, meinte, diese Flechte erinnere ihn an Lecanora barkmannia.
Diese Art habe ich aber noch nie gesehen, sie ist nicht geschlüsselt und in meiner Literatur ist auch keine Abbildung.
Kann man die Art ansprechen und ggf den Namen einer häufigeren Art als Arbeitsnamen nennen?
Viele Grüße
Harry