Seite 1 von 2
Mohn auf Teneriffa
Verfasst: Fr Jan 10, 2025 9:28 pm
von Horst Schlüter
Liebe Pflanzenfreunde,
wohl weiß ich, daß diese Bilder für eine Bestimmung nicht optimal sind. Ich habe mich an einer Bestimmung versucht, habe auch Apps eingesetzt. Es läuft immer wieder auf
Papaver orientale hinaus auch wenn mir da nicht alles gefällt. Bei den Kanarischen Arten, die in meinen Büchern genannt werden, gibt es keine Art, bei der die Narbenstrahlen 15 erreichen. Aber der Türkische Mohn ist für die Kanaren zumindest in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nicht aufgeführt.
Es würde mich freuen, in diesem Forum zu einem Ergebnis kommen zu können.
Die Bilder stammen vom 05.03.2024 am Mirador de La Corona bei Icod el Alto, ca. 750 m Höhe
Es grüßt
Horst Schlüter

- DSC01178 Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (215.78 KiB) 3887 mal betrachtet

- DSC01179 Ausschnitt, Helligkeit, Schärfe, klein.jpg (301.47 KiB) 3887 mal betrachtet

- DSC01180 Ausschnitt, Helligkeit, Schärfe, klein.jpg (346.51 KiB) 3887 mal betrachtet

- DSC01181 Ausschnitt, Schärfe, klein.jpg (361.89 KiB) 3887 mal betrachtet
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: Sa Jan 11, 2025 9:38 am
von Manfrid
Warum nicht Klatschmohn (P. rhoeas)? - Sicher ein einjähriger Mohn.
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: Sa Jan 11, 2025 11:26 am
von Anagallis
Die Anzahl der Narbenstrahlen darf man nicht überbewerten. Gegen orientale sprechen auch vor allem die nur vier Blütenblätter.
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: Sa Jan 11, 2025 5:59 pm
von Horst Schlüter
Hallo,
vielen Dank. Wenn man liest bis zu 14 Narbenstrahlen, dann denkt man in diesem Sinn als Laie, daß 14 die Oberkante ist.
Danke für die Bestimmung.
Es grüßt
Horst
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: Sa Jan 11, 2025 6:32 pm
von Anagallis
Horst Schlüter hat geschrieben: ↑Sa Jan 11, 2025 5:59 pm
Wenn man liest bis zu 14 Narbenstrahlen, dann denkt man in diesem Sinn als Laie, daß 14 die Oberkante ist.
In der Literatur sind keine festen Grenzen angegeben. Es gibt immer mal Pflanzen, die die normalen Maße sprengen.
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: Sa Jan 11, 2025 6:34 pm
von Horst Schlüter
Ja, und dann wird bei der Beschreibung Platz gespart, sonst könnte man hinzufügen, vereinzelt auch mehr
Grüßle
Horst
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: Sa Jan 11, 2025 6:39 pm
von Anagallis
Es wäre doch auch sinnlos. Niemand kann alle Pfanzen einer Art sichten und absolute Grenzen bestimmen, und jedes Merkmal bei jeder Art ist prinzipbedingt variabel.
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: Sa Jan 11, 2025 6:45 pm
von Horst Schlüter
Nun ja, das kann man sehen, wie man will. Die Frage ist dann schon, wie und wo zieht man zahlenmäßig Grenzen bei der Angabe. Wenn ich an Hagebutten denke und da im Bereich zur Artbestimmung, mehr oder weniger als 1 mm nehme, dann muß man oft schon zweifeln, da es auch da sicher Überschneidungen gibt und doch wird das so festgelegt.
Aber zurück zum Mohn. Vor Ort hatte ich eben nicht das Gefühl, es wäre Klatschmohn, aber vielleicht wird man ja auch gesteuert, nach dem Motto, in der Fremde sollte es etwas Anderes sein.
Nochmals vielen Dank für die Anmerkungen.
Es grüßt
Horst
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: So Jan 12, 2025 1:16 pm
von Manfrid
Anagallis hat geschrieben: ↑Sa Jan 11, 2025 11:26 amGegen
orientale sprechen auch vor allem die nur vier Blütenblätter.
Och, vier macht der schon auch recht oft. Aber z. B. so eine Etage mit Seitenblüten auf halber Höhe, das kenne ich von
orientale nicht.
Re: Mohn auf Teneriffa
Verfasst: So Jan 12, 2025 5:59 pm
von Horst Schlüter
Hallo Manfred,
herzlichen Dank für die Ergänzung und dann zeigt das erneut, daß es schwierig ist, sich auf Beschreibungen zu verlassen, wenn die Beschreibungen eher kurz gefaßt werden.
Grüßle
Horst