Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß = Daucus carota - Wilde Möhre
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So Jul 03, 2022 2:32 pm
Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß = Daucus carota - Wilde Möhre
Hallo,
diese Rosette ist mir gestern am Wertach Stausee bei Bobingen aufgefallen. Könnte das Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß sein?
Wäre völlig neu bei uns. Ich bitte um Bestimmung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
diese Rosette ist mir gestern am Wertach Stausee bei Bobingen aufgefallen. Könnte das Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß sein?
Wäre völlig neu bei uns. Ich bitte um Bestimmung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- Bild01.JPG (192.45 KiB) 5302 mal betrachtet
-
- Bild02.JPG (189.61 KiB) 5302 mal betrachtet
-
- Bild03.JPG (162.09 KiB) 5302 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Wolfstrapp am Di Apr 15, 2025 11:06 am, insgesamt 1-mal geändert.
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 2837
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Die Pflanze ist sehr fett, was die Bestimmung erschwert. L. coronopus sieht im Blattschnitt ganz ähnlich aus. Am Geruch kann man sie ganz gut unterscheiden. Kann man auf den Originalfotos erkennen, ob die Blattlappen vorne ein Spitzchen haben?
Dominik
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Guten Abend
Ist das mit dem gerillten Blattstiel und den "festen" Blättern nicht eher die Rosette einer Apiaceae?
Ist das mit dem gerillten Blattstiel und den "festen" Blättern nicht eher die Rosette einer Apiaceae?
Freundliche Grüsse
Lukas
Lukas
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Hallo,
Apiaceae war auch mein erster Eindruck.
Grüße
Peter
Apiaceae war auch mein erster Eindruck.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 2837
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Stimme zu. Die Coronopus-Arten sehen vegetativ anders aus.
Dominik
-
- Beiträge: 403
- Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Eventuell Torilis nodosa? Rätselraten… 

-
- Beiträge: 59
- Registriert: So Jul 03, 2022 2:32 pm
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Hallo,
danke für Euer Bemühen. Nächste Woche bin ich wieder dort, dann wissen wir mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
danke für Euer Bemühen. Nächste Woche bin ich wieder dort, dann wissen wir mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Hallo Wolfgang,
bei der Rosette dachte ich an Möhre, sehe aber keine Haare am Einzelblatt, schau mal danach (gibt auch kahle Möhren). Vom Standort wäre Daucus carota schon möglich.
Viele Grüße
Peter
bei der Rosette dachte ich an Möhre, sehe aber keine Haare am Einzelblatt, schau mal danach (gibt auch kahle Möhren). Vom Standort wäre Daucus carota schon möglich.
Viele Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr Mär 10, 2023 6:42 am
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Guten Morgen,
Noch etwas wachsen lassen ...
Grüße, Jens
Ist an diesem Standort und an ähnlichen Standorten der Umgebung recht verbreitet ...Vom Standort wäre Daucus carota schon möglich.
Noch etwas wachsen lassen ...
Grüße, Jens
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 2837
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lepidium didymum - Zweiknotiger Krähenfuß
Nun ja, Möhren erkennt man in jeder Entwicklungsstufe leicht am Möhrengeruch.
Dominik