Taraxacum tortilobum?

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 789
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Taraxacum tortilobum?

Beitrag von botanix »

Hallo,
In Mudersbach (nw Gießen) an einer mageren Straßenböschung wuchsen diese Erythrosperma. Der Wuchs erinnert mehr an lacistophyllum, jedoch sind die Achänen beigegrau. Die nach den BW-Bestimmungshilfen von P. Kirchmeier "zahlreichen" Zähne der Seitenlappen-Oberkante sind nur an jüngeren Blättern zu mehreren zu sehen, an den älteren Blättern fehlen sie. Pollen (in Knospe) ist vorhanden. Der wirre Wuchs typischer tortilobum Exemplare fehlt mir hier, trotzdem tortilobum?
Viele Grüße
Peter
Dateianhänge
P4152359.JPG
P4152359.JPG (242.46 KiB) 2818 mal betrachtet
P4152360.JPG
P4152360.JPG (220.1 KiB) 2818 mal betrachtet
P4152361.JPG
P4152361.JPG (245.6 KiB) 2818 mal betrachtet
P4152362.JPG
P4152362.JPG (298.99 KiB) 2818 mal betrachtet
P4182430.JPG
P4182430.JPG (290.84 KiB) 2818 mal betrachtet
P4182431.JPG
P4182431.JPG (287.4 KiB) 2818 mal betrachtet
P4152348.JPG
P4152348.JPG (139.13 KiB) 2818 mal betrachtet
P4152354.JPG
P4152354.JPG (136.5 KiB) 2818 mal betrachtet
P4152349.JPG
P4152349.JPG (125.7 KiB) 2818 mal betrachtet
P4182450_DxO_Ausschnitt.jpg
P4182450_DxO_Ausschnitt.jpg (141.71 KiB) 2818 mal betrachtet
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Kraichgauer
Beiträge: 1947
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Taraxacum tortilobum?

Beitrag von Kraichgauer »

Ja, passt, das ist tortilobum. Wenn das an fetten Standorten wächst, dann kann es auch mal relativ flache und weniger wirre Blätter entwickeln. Die Achänenfarbe und vor allem die äußeren Hüllblätter sind aber typisch. Gruß Michael
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 789
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Taraxacum tortilobum?

Beitrag von botanix »

Besten Dank Michael!
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Kraichgauer
Beiträge: 1947
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Taraxacum tortilobum?

Beitrag von Kraichgauer »

Ich bin nicht sehr glücklich mit der ganzen Variabilität, die in tortilobum steckt. Als Apomikt sollte es das eigentlich nicht so zeigen. Aber die Hüllblätter (zumindest anfangs aufrecht, kurz dreieckig mit breiter Basis und dunkler Spitze) sind bei all diesen tortilobums recht einheitlich.

Es ist bei all den apomiktischen Löwenzähnen sehr problematisch, die standortsbedingte Variabilität von der (theoretisch nicht zulässigen) Artvariabilität abzugrenzen.

Gruß Michael
Arthur
Beiträge: 235
Registriert: Sa Jul 02, 2022 10:55 pm

Re: Taraxacum tortilobum?

Beitrag von Arthur »

Ich auch nicht, weil ich nie 100 % sagen kann ob das jetzt noch in der Variationsbreite der Art ist oder doch was anderes.
Es dauert ein wenig, bis man die Variationsbreite von lacistophyllum und tortilobum kennt. Erst dann hat man die Chance die anderen Arten besser wahrzunehmen.
Antworten