19.04.25 am Feldrand/Strasse CH-Grenchen --> Allerheiligen, Jurasüdfuss um 500 m;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Welche Barbarea?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Welche Barbarea?
- Dateianhänge
-
- Brasicaceae Barbarea Grenchen Chappeli 2025-04-19 (3).JPG (269.2 KiB) 2732 mal betrachtet
-
- Brasicaceae Barbarea Grenchen Chappeli 2025-04-19 (4).JPG (432.16 KiB) 2732 mal betrachtet
-
- Brasicaceae Barbarea Grenchen Chappeli 2025-04-19 (5).JPG (236.37 KiB) 2732 mal betrachtet
Re: Welche Barbarea?
Hallo,
bei Barbarea sind Grundblätter und oberste Blätter im Blütenstand wichtig. Beides fehlt leider. Die Pflanze scheint auch Spritzmittel abbekommen zu haben, suboptimal.
Wenn du nochmal dort vorbeikommst dann zupf ein gutes Grundblatt und oberstes Blatt ab und fotografiere sie. Maximale Anzahl von Seitenfiedern sind bei beiden wichtig, beim Grundblatt auch die Größe des Endzipfels im Vergleich zum Restblatt. Stellung und Form der Früchte helfen nur bei bestimmten Arten, sind hier auch noch nicht reif genug.
Grüße
Peter
bei Barbarea sind Grundblätter und oberste Blätter im Blütenstand wichtig. Beides fehlt leider. Die Pflanze scheint auch Spritzmittel abbekommen zu haben, suboptimal.
Wenn du nochmal dort vorbeikommst dann zupf ein gutes Grundblatt und oberstes Blatt ab und fotografiere sie. Maximale Anzahl von Seitenfiedern sind bei beiden wichtig, beim Grundblatt auch die Größe des Endzipfels im Vergleich zum Restblatt. Stellung und Form der Früchte helfen nur bei bestimmten Arten, sind hier auch noch nicht reif genug.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Welche Barbarea?
Vielen Dank Peter.
War heute nochmals bei der schon etwas überalterten und mit Herbizid geschädigten! Pflanze;
gemäss den Blätter Merkmalen also am ehesten B. intermedia;
beste Grüsse
Urs-Peter
War heute nochmals bei der schon etwas überalterten und mit Herbizid geschädigten! Pflanze;
gemäss den Blätter Merkmalen also am ehesten B. intermedia;
beste Grüsse
Urs-Peter
- Dateianhänge
-
- Brasicaceae Barbarea Grenchen Chappeli 2025-04-22.JPG (167.13 KiB) 2653 mal betrachtet
Re: Welche Barbarea?
Hallo,
würde ich auch sagen.
Such dir bitte keine Pflanzen aus die deutliche Spritzschäden haben. Auch Pflanzen mit Trittschäden, abgefressene, abgemähte Exemplare entwickeln manchmal untypische Neutriebe. Sowas fällt natürlich besonders auf. Bei genauerem Blick in die Umgebung finden sich oft normale entwickelte Pflanzen.
Gruß
Peter
würde ich auch sagen.
Such dir bitte keine Pflanzen aus die deutliche Spritzschäden haben. Auch Pflanzen mit Trittschäden, abgefressene, abgemähte Exemplare entwickeln manchmal untypische Neutriebe. Sowas fällt natürlich besonders auf. Bei genauerem Blick in die Umgebung finden sich oft normale entwickelte Pflanzen.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt