Seite 1 von 1
Weidenröschen - welches
Verfasst: Mo Apr 21, 2025 5:23 pm
von Steppw76
Fundort: Ludwigsburg, Baden-Württemberg. Nordseite und Südseite. 21.04.25.
Google gibt an vierkantiges weidenröschen. Andere App meint drüsiges Weidenröschen.
Falls zweiteres - rausrupfen? Oder wachsen lassen?
Bin insektenfan und an den stellen wo dieses Pflänzchen jetzt überall auftaucht wächst momentan noch nichts.
Re: Weidenröschen - welches
Verfasst: Mo Apr 21, 2025 6:04 pm
von Anagallis
Kannst Du mal eine auszupfen und ein scharfes Bild vom Blattansatz (eher obere, aber voll entwickelte Blätter) zeigen? Wenn's geht kein Screenshort, da ist zu wenig zu sehen. Fühlen sich die Triebe rundlich an oder haben sie Kanten?
Re: Weidenröschen - welches
Verfasst: Mo Apr 21, 2025 6:09 pm
von Steppw76
Ist da was passendes bei? Super dass du hilfst
Re: Weidenröschen - welches
Verfasst: Mo Apr 21, 2025 7:21 pm
von Steppw76
Blatt von oben
Re: Weidenröschen - welches
Verfasst: Mo Apr 21, 2025 8:02 pm
von Anagallis
Also, Epilobium tetragonum ist es schon mal nicht: Die hat ungestielte, parallelrandige Blätter und auffällig kantige Stengel. E. ciliatum könnte hinkommen, aber mir fehlt der schlagende Beweis gegen junge E. montanum. Kann man mit der Lupe irgendwelche Behaarung am Stengel erkennen, wenn ja, wie sieht die aus? Haben die Blätter an der Spitze eine winzige braune Schuppe (mehrere prüfen, Lupe!)? Gegebenenfalls würde ich mal abwarten, bis Blüten kommen. Vorläufig würde ich sie als E. ciliatum einordnen.
Grade bei Jungpflanzen spucken die Bestimmungsprogramme übrigens jede Menge Schund aus, und im Forum fehlen sowieso Fragen, also keine Hemmungen und schütte uns ruhig mit Fragen zu.