Seite 1 von 1
Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Mi Jun 18, 2025 4:19 pm
von Anagallis
Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern. -- Riesengebirgs-Thymian
Hier ein Belegexemplar von den Arbeiten an der Flora Germanica, das ich ca. 2021 in den Vogesen gesammelt hatte. Dieses Jahr blüht es zum ersten Mal und enttarnt sich durch die langen, vegetativen Triebe während der Blütezeit als
T. alpestris. Die Pflanzen wirken deswegen zu Blütezeit "grüner". Bei
pulegioides bilden degegen alle Triebe einen Blütenstand. Ab einer gewissen Höhe sollen alle Pflanzen auf dem Belchen und dem Feldberg laut Gerold Hügin diese Art sein. Ich war auf beiden Gipfeln schon mehrfach auf der Suche und konnte nie Pflanzen finden, die die charakteristischen Merkmale ausbilden.

- IMG_8953.JPG (368.28 KiB) 1120 mal betrachtet

- IMG_8956.JPG (376.97 KiB) 1120 mal betrachtet
Re: Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Mo Jun 23, 2025 9:13 am
von Svampskogen
Ich habe die Unterscheidung von Thymus alpestris und pulegioides noch nicht wirklich verstanden. Was hälst du von meinem Fund in folgendem Beitrag?
https://www.openflora.ch/de/forum-35.html
Re: Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Mo Jun 23, 2025 9:44 am
von Anagallis
Verstanden, na ja, aber das ist eindeutig T. alpestris. Auf dem letzten Bild sieht man wunderbar den langen, vegetativen Trieb mit den seitenständigen Infloreszenzen. Außerdem werden die Blätter von unten nach oben deutlich größer. Im Rothmaler steht ein entscheidender Hinweis: T. pulegioides hat zur Blütezeit, d. h. in Vollblüte keine nichtblühenden Sprossse. Wenn man die Pflanze zum richtigen Zeitpunkt erwischt, macht es die Erkennung ziemlich einfach. Dann hat man idealerweise innen ein blühendes Zentrum und außen einen grünen Hof.
P.S.: Die Polygala auf der Seite halte ich auch für P. amarella. Der Kelch scheint zu klein zu sein, und P. amara sollte auch keine gesschlossene Nervatur haben. Für die Unterscheidung solltest Du auch die Fransen der Blüte und die mittleren Stengelblätter knipsen.
Re: Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Mo Jun 23, 2025 12:21 pm
von Svampskogen
Super, danke dir! Solche Antworten helfen mir ungemein bei der Bestimmung und um die Schlüsselfragen auch richtig zu interpretieren…
Danke auch für die Antwort zum Polygala amarella/amara agg.
Re: Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Mo Jun 23, 2025 12:44 pm
von Anagallis
Kannst solche Bestimmungsanfragen hier auch gerne verlinken. Einfach wie eine normale Anfrage, die an die andere Stelle verweist.
Re: Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Do Jun 26, 2025 4:17 pm
von Svampskogen
Sehr gerne! Der Vorteil von OpenFlora ist halt, dass ich die Fotos in Originalgrösse hochladen kann und man dadurch keine Bestimmungsdetails (wie z.B. Drüsenhaare) verliert!
Re: Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Do Jun 26, 2025 4:20 pm
von Anagallis
Das könnte ich hier auch so einstellen. Ich weiß bloß nicht, inwieweit das Probleme mit dem Plattenplatz gäbe.
Re: Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Do Jun 26, 2025 10:02 pm
von botanix
Hallo,
Fotos in Originalgrösse in unser Forum hochladen? Bitte nicht!
Überlegt euch mal welche Datenflut sich ergibt, wenn mit 50 MPix fotografiert wird, wie schnell da das monatliche Datenvolumen vom Handy zusammenschrumpft, ist man nicht im WLAN. Ist der Empfang draußen bescheiden, dann dauert es wieder bis alle Fotos angezeigt werden. Auch unser Hausanschluss hat nur 50 MBit und geht zu den stark genutzten Zeiten morgens und abends schon langsamer, manchmal klemmt es stark.
Um Drüsen zeigen zu können reicht ein Auschnitt!
Geht mit IrfanView ruckzuck.
Fünfmal oder zehnmal größere Dateien füllen auch die Festplatten des Forumservers 5x oder 10x schneller, unnötiger Aufwand und Kosten finde ich.
Grüße
Peter
Re: Thymus alpestris (Tausch ex Celak.) A.Kern.
Verfasst: Do Jun 26, 2025 10:17 pm
von Anagallis
botanix hat geschrieben: Do Jun 26, 2025 10:02 pm
Überlegt euch mal welche Datenflut sich ergibt, wenn mit 50 MPix fotografiert wird, wie schnell da das monatliche Datenvolumen vom Handy zusammenschrumpft, ist man nicht im WLAN.
Daran ändert sich nichts. Die Vorschaubilder haben dieselbe Größe wie bisher, aber wenn man ein Bild anklickt, bekommt man das Original in voller Auflösung. Die Kosten beschränken sich auf den Platzverbrauch auf der Festplatte und etwas höheren Netzwerkverkehr auf dem Server. Das wiederum könnte angesichts amoklaufender KI-Bots für den Serverbetrieb zum Problem werden. Darum ist es vorerst nur ein Test.