Seite 1 von 2
filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Mi Jun 25, 2025 1:44 pm
von Jochen
Liebe Pflanzenfreunde!
Gestern war ich wieder auf dem Klippeneck am Albtrauf bei Denkingen, 980m hoch. Am Wegrand zum NSG fiel mir am Wegrand diese Pflanze auf, die leider noch nicht blühte. Auffallend war neben der Form der Blätter, daß die ganze Pflanze, Blätter als auch Stängel, sich filzig anfühlten. Daher wohl auch die hellgrüne Farbe. Kann man von diesen Bildern auf die Art schließen?
Mit Dank im Voraus
Jochen
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 1:51 pm
von Jochen
In welche Richtung könnte es denn gehen?
Jochen
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 2:33 pm
von Anagallis
Ist die verholzt oder krautig?
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 2:37 pm
von botanix
Hallo,
vielleicht Centaurea pannonica?
Grüße
Peter
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 3:24 pm
von Jochen
Herzlichen Dank für die Antworten. Die Pflanze ist krautig. Centaurea ist ein guter Hinweis.
Liebe Grüße
Jochen
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 4:16 pm
von Svampskogen
Wobei ich diese eher für eine Unterart von Centaurea jacea halten würde als gleich eine eigenständige Art…
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 10:32 pm
von Immergrün
Bei jacea agg. Habe ich auch schon einige gesehen die so filzig waren
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 10:54 pm
von Kraichgauer
Die Blätter sind viel zu breit für pannonica (jacea subsp. angustifolia), und das Verbreitungsgebiet passt auch nicht (pannonica ist eine Rheinebene-Art).
Ich halte das für Centaurea montana, die kommt auf der Schwäbischen Alb in höheren Lagen vor, ich habe sie z. B. auf der Irrndorfer Hardt photographiert, das ist nicht weit weg. Siehe Anhang, im Vergleich auch ein Bild von C. pannonica. Gruß Michael
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 11:47 pm
von Svampskogen
Widerspruch

Centaurea montana schaut vegetativ also doch deutlich anders aus…. C. jacea aggr scheint mir schon plausibel zu sein!
Re: filzige Pflanze auf der Schwäbischen Alb
Verfasst: Do Jun 26, 2025 11:58 pm
von Kraichgauer
Nö. Es gibt keine Art im engeren jacea-Aggregat mit solchen Blättern. Die Farben hängen mit den verschiedenen Kameras zusammen, das Originalbild der Anfrage ist nicht geblitzt und zeigt flaue "Schattenfarben".
Mein Bild war nach einem Regen aufgenommen, aber ich hatte keine anderen Bilder von der Schwäbischen Alb und wollte eines aus der engeren Umgebung zeigen.
Ich kann genauso gut hier ein Photo von "trockenen" montana-Blättern zeigen, ich kann auch morgen in den Garten gehen und welche photographieren. Die jungen Sprosse sind außerdem dichtfilziger als zur Zeit der Blüte.
Gruß Michael