Seite 1 von 1

Minuartia sedoides (Zwerg-Miere)?

Verfasst: So Jun 29, 2025 12:39 pm
von Uwe Grabner
Hallo zusammen!
Am vergangenen Wochenende (22.06.2025) fanden wir am Timmelsjoch, im Grenzbereich Osterreich / Italien auf etwas 2450 m Höhe in der Nähe des Timmelsjoch-Museums schöne Bestände von Minuartia sedoides.
Es war mittendrin aber auch ein kleines Pölsterchen dabei, was blütenmorphologisch etwas abwich. Im Gegensatz zu M. sedoides wies es kleine blass-weißliche Petala auf und war am Grund verholzt. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob es ein genetischer Aureißer von M. sedoides ist, oder eine gänzlich andere Art (die ich allerdings in der Literatur nicht finde...).
Herzlichen Dank vorab und viele Grüße!
Uwe

Re: Minuartia sedoides (Zwerg-Miere)?

Verfasst: So Jun 29, 2025 1:01 pm
von Anagallis
Ich schätze, es ist ein Teil der Staubblätter zu kroblattartigen Schuppen umgebildet. Normalerweise hat sie zehn Staubblätter, ich zähle da nur fünf oder sechs und ebensoviele Scheinkronblätter. Die dicken Äste gehören zu einem Zwergstrauch, der in das Minuartia-Polster reingewachsen ist.

Re: Minuartia sedoides (Zwerg-Miere)?

Verfasst: So Jun 29, 2025 1:04 pm
von Uwe Grabner
Herzlichen Dank!
Allerdings haben die Blüten durchaus 10 Staubblätter und die "Kronblätter" scheinen zusätzlich ausgebildet zu sein.
Aber ich denke auch, dass es eine etwas veränderte Minuartia sedoides ist.
Schöne Grüße
Uwe

Re: Minuartia sedoides (Zwerg-Miere)?

Verfasst: So Jun 29, 2025 4:44 pm
von OG_1
Hallo,
solche kronblattbildenden Formen gibt es durchaus bei M. sedoides (var. collorata Schinz & Thell.)

Viele Grüße
Uwe

Re: Minuartia sedoides (Zwerg-Miere)?

Verfasst: So Jun 29, 2025 6:36 pm
von Svampskogen
Genau, M. sedoides mit diesen schmalen Kronblättern sehe ich in der Schweiz immer wieder! Anfangs hat mich das auch verwirrt….

Re: Minuartia sedoides (Zwerg-Miere)?

Verfasst: So Jun 29, 2025 9:55 pm
von Anagallis
Und die haben dann die normale Anzahl Staubblätter?