Seite 1 von 1

Telekia speciosa

Verfasst: Do Jul 03, 2025 10:17 pm
von Kraichgauer
Langsam entwickelt sich Telekia speciosa im Alpenvorland zu einem echten Problem. Hier ein Riesenbestand im Tiefenberger Moor bei Sonthofen, an einer ansonsten sehr naturnahen Stelle... (wenn's jemand interessiert: 47.48799/10.25423). Sorry, unscharfe Handybilder abends.

Gruß Michael

Re: Telekia speciosa

Verfasst: Fr Jul 04, 2025 7:17 am
von Garibaldi
Das Bild ist 7 Jahre alt aus dem Erzgebirge. Ich war lange nicht mehr dort und weiß nicht, wie es aktuell aussieht dort.

Re: Telekia speciosa

Verfasst: Fr Jul 04, 2025 7:58 am
von BlonBoah
Anfang diesen Junis hatte ich die Art in den Rumänischen Westkarpaten gefunden.
Ist die da heimisch?

Liebe Grüße
Noah

Re: Telekia speciosa

Verfasst: Fr Jul 04, 2025 8:15 am
von Kraichgauer
Ja, ist sie. Im gesamten pannonischen Raum und Balkan bis Kleinasien. Gruß Michael

Re: Telekia speciosa

Verfasst: Fr Jul 04, 2025 8:54 am
von BlonBoah
Vielen Dank für die Antwort, Michael!

Liebe Grüße
Noah

Re: Telekia speciosa

Verfasst: Mo Jul 07, 2025 4:48 pm
von Spinnich
Kraichgauer hat geschrieben: Fr Jul 04, 2025 8:15 am Ja, ist sie. Im gesamten pannonischen Raum und Balkan bis Kleinasien. Gruß Michael
Die Pflanzen bevorzugen Halbschatten, sind aber extrem trockenheitsresistent.
Hatte mal von einem kleinen Tierpark in Gotha Saatgut mitgebracht und habe diese Pflanzen seit einigen Jahren im Garten. Trotz der extremen Trockenheit ist den riesigen Blättern und den Blüten kein Stress anzusehen. Fast alle anderen krautigen Pflanzen in unmittelbarer Nähe sind inzwischen fast völlig verdorrt. An der ursprünglichen Pflanzstelle sind inzwischen ein paar weitere Exemplare dazugekommen. Eine Aussamung/Verbreitung über wenige Dezimeter hinaus ist bisher nicht erfolgt. Können sich die Pflanzen auch über Ausläufer verbreiten?

LG Dieter :)

Re: Telekia speciosa

Verfasst: Mo Jul 07, 2025 7:10 pm
von Kraichgauer
Spinnich hat geschrieben: Mo Jul 07, 2025 4:48 pm Können sich die Pflanzen auch über Ausläufer verbreiten?
Die Kolonien machen ganz den Eindruck, als ob das so wäre. Erinnert mich an den nah verwandten Pentanema britannicum (Inula britannica), der sich bei mir unterirdisch meterweit durch den halben Garten kabelt.

Gruß Michael