Seite 1 von 2
Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: So Jul 06, 2025 5:20 pm
von Kraichgauer
Hallo zusammen,
die Ökosippen/Unterarten/Varietäten bei Rhinanthus sind mir reichlich unklar, ich photographiere daher immer die abweichenden Exemplare.
Diese (sehr einheitliche!) Population von Rhinanthus minor wächst im Tiefenberger Moor (Allgäu) bei Ofterschwang auf anmoorigen Feuchtwiesen. Sie unterscheidet sich von normalem minor sehr deutlich durch schmale Blätter, sehr schlanken und generell viel grazileren (aber höherem!) Habitus.
Hat jemand schon mal einen Namen dafür gefunden oder muss ich da in die Tiefen des Hegi abtauchen?
Danke und Gruß Michael
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Mo Jul 07, 2025 12:42 pm
von hegau
Erinnert mich etwas an Rhinanthus serotinus, da passt auch der Fundort.
Gruß Thomas
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Mo Jul 07, 2025 4:43 pm
von Svampskogen
Für Rhinanthus serotinus sind doch die Zähne an der Oberlippe viel zu kurz.
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Mo Jul 07, 2025 7:02 pm
von Kraichgauer
Serotinus soll doch eine große Art sein? Diese hier ist ausgesprochen zierlich. Ich schließe aber nichts aus... Gruß Michael
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Mo Jul 07, 2025 9:05 pm
von Svampskogen
Wie bereits erwähnt hat R. serotinus längere Zähne an der Oberlippe und zudem einen geschlossenen Schlund (offen bei minor).
Hier Vergleichsfotos von R. serotinus von der schwedischen Ostseeküste (wächst hier zusammen mit der auf dem Foto ebenfalls sichtbaren Deschampsia bottnica).
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Mi Jul 16, 2025 7:41 pm
von scheuchzeria
Hallo,
diese minor-Sippe ist in der Eifel weit verbreitet. Spätblühend, schmale Blätter, grazil. Hat dazu geführt, dass die Eifel mal übervoll mit serotinus kartiert wurde.
schöne Grüße
scheuchzeria
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Mi Jul 16, 2025 10:06 pm
von Kraichgauer
Danke! Lustig. Das zeigt ja deutlich, dass unter den infraspezifischen Rhinanthus vielleicht doch ein paar "ernstzunehmendere" Sippen sind, die beim Großreinemachen (sprich: Unter-den-Tisch-Kehren von allen infraspezifischen Sippen) versehentlich plattgemacht wurden.
Das erinnert mich an den Fall von Rhinanthus glacialis, der im Kraichgau auf Magerrasen schon immer weit verbreitet und lokal häufig ist, aber (sehr) lange ignoriert wurde, weil glacialis als montane Sippe galt. Auch in der Flora BW in den 1990er Jahren wurde er erst mal (fast) unterdrückt. Ich hatte damals meine liebe Mühe, alle vom Vorhandensein von R. glacialis zu überzeugen.
Die oben abgebildete minor(?)-Sippe finde ich ausgesprochen charakteristisch und einheitlich, die fiel mir im Gelände sofort auf, und sie sieht ganz anders wie "unser" typischer minor aus.
Gruß Michael
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Mi Jul 16, 2025 10:37 pm
von scheuchzeria
....habe noch mal nachgeschaut. Bei uns montane Lage mit Schwerpunkt Kalkmagerrasen.
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Mi Jul 16, 2025 11:41 pm
von Svampskogen
Naja, gibt es nicht bei vielen biologischen Arten morphologisch gut abgrenzbare Populationen, ohne dass diese gleich ein eigenes Taxon sein müssen? Das gehört doch zur Variabilität einer Art… in Norwegen habe ich öfters schon R. minor mit behaartem Kelch angetroffen, ist dort nicht ungewöhnlich. Könnte man aber sicherlich auch ein eigenes Taxon draus kreieren…
Re: Rhinanthus minor Unterarten/Varietäten Allgäu
Verfasst: Do Jul 17, 2025 7:48 am
von Manfrid
Da helfen wieder mal nur "genetische" Analysen, die der jeweils favorisierten Sichtweise die nötige Autorität verleihen...
