Seite 1 von 1

Klappertopf auf Gotland

Verfasst: So Aug 03, 2025 12:40 pm
von Frank
Hallo,
am 31. Mai diesen Jahres habe ich im Süden der schwedischen Insel Gotland einen größeren Klappertopf-Bestand gefunden und fotografiert. Er wuchs auf einer mageren, eher sandigen Fläche gemeinsam z.B.mit Orchis mascula und Oxytropis campestris.
Ich neige bei der Bestimmung zu Rhinanthus serotina, bin mir da aber recht unsicher.
Kann mir jemand anhand der Bilder helfen?
Danke sehr und viele Grüße, Frank
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310007-2.jpg
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310007-2.jpg (366.57 KiB) 280 mal betrachtet
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310007.jpg
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310007.jpg (314.18 KiB) 280 mal betrachtet
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310005.jpg
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310005.jpg (395.04 KiB) 280 mal betrachtet
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310005-2.jpg
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310005-2.jpg (441.6 KiB) 280 mal betrachtet

Re: Klappertopf auf Gotland

Verfasst: So Aug 03, 2025 1:33 pm
von Anagallis
Hallo Frank, R. serotinus ist das nicht: Der Kelch ist nicht kahl, und die Zähne der Tragblätter sind nicht begrannt. Das müßte R. alectorolophus sein.

Re: Klappertopf auf Gotland

Verfasst: Do Aug 07, 2025 12:00 pm
von Frank
Hallo Dominik,
ich danke Dir für Deinen Beitrag auf meine Klappertopf-Anfrage!
Ich habe mittlerweile einiges an Zeit aufgewendet, um über „Gotländische Klappertöpfe“ zu lesen: scheint schwierig zu sein.
Einen eindeutigen Hinweis darauf, dass Rhinanthus alectorolophus in Schweden/auf Gotland überhaupt vorkommt, habe ich nicht finden können.
Diskutiert wird eine Gotländische Klappertopf-Art, die wohl an Rh. osiliensis erinnert und die ansonsten nur auf der estnischen Insel Saaremaa vorkommt - aber so richtig verifiziert ist das wohl nicht, bzw. sogar wohl eher verneint.

Ich stelle drei weitere Bilder ein: Das Übersichtsbild zeigt den Klappertopf-Bestand, innerhalb dessen alle anderen Bilder entstanden sind. Dann starke Ausschnitte (Auflösung unbefriedigend) zweier Blüten: 1 davon mit behaartem Kelch, eine mit unbehaartem Kelch - aber zwei Klappertopf-Arten innerhalb eines so dichten Bestandes halte ich für eher unwahrscheinlich, oder?

Spaßeshalber habe ich meine Apps mal drauf angesetzt (das letzte Bild des ursprünglichen Beitrags):
ObsIdentify sieht zu 98% Rh. serotinus/angustifolius, während Flora incognica mit einer 90%-Wahrscheinlichkeit bei Rh. minor ist :-)

Viele Grüße, Frank
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310003.jpg
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310003.jpg
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310008.jpg
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310008.jpg (267.74 KiB) 179 mal betrachtet
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310005.jpg
Klappertopf-Gotland-1_FH2505310005.jpg (255.95 KiB) 179 mal betrachtet

Re: Klappertopf auf Gotland

Verfasst: Do Aug 07, 2025 1:59 pm
von Svampskogen
Ja das müsste Rhinanthus angustifolius/serotinus sein! R. alectorolophus gibts nicht in Schweden. Man sieht, dass gewisse Bestimmungsmerkmale (wie Kelch kahl/behaart) oft nicht über das gesamte Verbreitungsgebiet einer Art konstant sind.... In Norwegen sieht man auch regelmässig R. minor mit behaartem Kelch....

Re: Klappertopf auf Gotland

Verfasst: Do Aug 07, 2025 8:36 pm
von Anagallis
Svampskogen hat geschrieben: Do Aug 07, 2025 1:59 pm In Norwegen sieht man auch regelmässig R. minor mit behaartem Kelch....
In Deutschland auch - es geht um zottige behaarung auf der Fläche des Kelchs. Die Schlüssel verschweigen leider, daß einige Arten kurz behaarte Nerven auf dem Kelch haben können.