Seite 1 von 1

Ungarn, welcher Adlerfarn? (= P. aquilinum ssp. aquilinum)

Verfasst: Di Aug 05, 2025 5:45 pm
von woody
Hier sind die Unterarten (Arten, Formen?) aquilinum und pinetorum so schön erklärt: https://www.blumeninschwaben.de/Sporenp ... ridium.htm
Geht man jedoch ins Gelände, dann sieht das ganz anders aus. Einzelpflanzen und Herden wachsen durcheinander. Weniger und mehr gefiederte ebenso. Letztes Bild: 2 sehr verschiedene Pflanzen in einer Population.
Eins ist konstant, Rhachis und Blättchen sind fast kahl. Das wäre ein pinetorum-Merkmal.
Größe: die meisten unter 1 m, die allergrößten ein wenig drüber.
Standort: Convallario-Quercetum (Sand-Kiefernwald) NW von Budapest.
In Ungarn wurden bislang alle als aquilinum abgetan.

Wer kann da helfen?

Re: Ungarn, welcher Adlerfarn?

Verfasst: Sa Aug 09, 2025 10:38 am
von woody
Mich würde auch die Situation in Deutschland interessieren. In inat gibt es über 2000 Angaben von aquilinum und 95 von pinetorum. 2 direkt hinter der polnischen Grenze von tauricum (was ist das denn?). Ist das die realistische Háufigkeitsverteilung oder ist pinetorum noch nicht ganz anerkannt? Kann man sie in D gut unterscheiden?

Re: Ungarn, welcher Adlerfarn?

Verfasst: Sa Aug 09, 2025 5:08 pm
von Kraichgauer
Ceterum censeo: iNat ist als Referenz ungeeignet, vor allem bei kritischen Fällen.

Die subsp. pinetorum ist recht weit verbreitet, wird aber oft übersehen, da das Taxon früher als sehr selten galt oder gar nicht in den Schlüsseln enthalten war. Es soll Regionen in D geben, in denen pinetorum fast so häufig ist wie aquilinum. Das halte ich für stark übertrieben, pinetorum ist nach meiner subjektiven Erfahrung in der Regel sehr viel seltener.

Wenn man die Art bestimmen/bewerten will, sollte man ganze Populationen oder Gruppen anschauen. Die klare Unterscheidung ist leider nur bei gut ausgeprägten Exemplaren/Populationen möglich, es scheint Überlappungen in den Merkmalen zu geben.
pinetorum soll durch Introgression von P. aquilinum subsp. aquilinum in die skandinavisch-asiatische subsp. japonicum entstanden sein, ist also eine Nothosubspezies. Wenn dem so ist, dann würde es auch erklären, warum es Populationen mit Übergangscharakter gibt.

Generell ist die Artabgrenzung in der ganzen Gattung Pteridium weltweit außerordentlich umstritten. Das letzte Wort war bisher Zhou et al. (2014), die für die Beibehaltung von zwei diploiden und zwei tetraploiden Arten plädieren und alles andere (auch pinetorum) als - oft geographisch gut getrennte - Subspezies einstufen.
(P. tauricum = aquilinum subsp. tauricum, beschrieben aus dem Kaukasus, wird heute in der Regel als Synonym von subsp. aquilinum geführt.)

Gruß Michael

P. S. Die Bilder da oben zeigen m.E. normale subsp. aquilinum.

Re: Ungarn, welcher Adlerfarn?

Verfasst: Sa Aug 09, 2025 9:14 pm
von woody
Danke für die ausführliche Antwort, Michael. Eigentlich kann man so Einzelbilder (zB. in inat) schlecht zuordnen.

Re: Ungarn, welcher Adlerfarn? (= P. aquilinum ssp. aquilinum)

Verfasst: So Aug 10, 2025 7:58 am
von Manfrid
Etwas off topic: Draußen im Wald und auch hier auf etlichen Bildern fällt auf, dass eine der beiden untersten großen Fiedern mehr oder weniger quer steht; also eigentlich dem Hauptwedel gegenüber. Ist das wohl bei allen Unterarten (Arten der Gattung, Varietäten...) so?