Systematische Dokumentation von Keimlingsstadien - Sinnvoll für Bestimmung, Artenschutz & Rekultivierung?
Verfasst: Mo Aug 11, 2025 11:31 am
Ich spiele seit einiger Zeit mit einem Gedanken und würde gerne eure Meinung und Expertise dazu hören:
Ich halte es für sinnvoll, Pflanzen systematisch in ihrem gesamten Entwicklungs-Habitus zu dokumentieren – vom Samenkorn über die verschiedenen Keimlingsstadien bis hin zur ausgewachsenen, blühenden Pflanze. Ich denke bei Samenkörnern gibt es das schon etwas mehr, ich meine aber auch hier gebe es noch Ausbaubedarf.
Was meiner Meinung dafür spricht:
Dennoch sehe ich hier deutlich mehr Chancen als Risiken. Die Schwierigkeit der Bestimmung ist eine Herausforderung, aber eine, die wir mit moderner Technik (z.B. Fotodatenbanken) vielleicht überwinden könnten.
Meine Fragen an euch:
Ich halte es für sinnvoll, Pflanzen systematisch in ihrem gesamten Entwicklungs-Habitus zu dokumentieren – vom Samenkorn über die verschiedenen Keimlingsstadien bis hin zur ausgewachsenen, blühenden Pflanze. Ich denke bei Samenkörnern gibt es das schon etwas mehr, ich meine aber auch hier gebe es noch Ausbaubedarf.
Was meiner Meinung dafür spricht:
- Analyse der Samenbank im Boden: Man könnte viel einfacher bestimmen, welche Pflanzenarten im Boden als Samenpotenzial vorhanden sind. Das wäre zum Beispiel für Renaturierungs- und Rekultivierungsprojekte von unschätzbarem Wert.
- Schutz gefährdeter Arten: Wie oft übersieht man seltene oder gefährdete Arten, weil man sie im Keimlingsstadium schlicht nicht erkennt Eine bessere Kenntnis der Keimlinge könnte hier entscheidend zum Schutz beitragen.
- Die Identifizierung von Pflanzen ist gerade im Keimlingsstadium bekanntermaßen sehr schwierig, da sich viele Arten stark ähneln.
- der Aufwand ist recht groß
- Keimlingstadien sind nicht immer sehr langandauernd
Dennoch sehe ich hier deutlich mehr Chancen als Risiken. Die Schwierigkeit der Bestimmung ist eine Herausforderung, aber eine, die wir mit moderner Technik (z.B. Fotodatenbanken) vielleicht überwinden könnten.
Meine Fragen an euch:
- Wie seht ihr das? Haltet ihr eine solche umfassende Dokumentation für machbar und den Aufwand für gerechtfertigt?
- Gibt es vielleicht schon Projekte oder Datenbanken in diese Richtung, die ich übersehen habe?
- Welche Erfahrungen habt ihr bei der Bestimmung von Keimlingen gemacht?