Seite 1 von 1

Duftnessel wild, Agastache

Verfasst: Mi Aug 13, 2025 11:01 am
von ulrikegrün
Kannte ich noch nicht, bei Restaurant, Potsdamer Platz
BG Ulrike

Re: Duftnessel wild, Agastache

Verfasst: Mi Aug 13, 2025 11:12 am
von Garibaldi
Guck mal hier: viewtopic.php?p=1866&hilit=Agastache#p1866, ich vermute auch Agastache rugosa.

Re: Duftnessel wild, Agastache

Verfasst: Mi Aug 13, 2025 6:03 pm
von Anagallis
Glaube ich nicht, der Blütenstand ist zu dick und die Blätter sind zu schmal. Es werden einige Hybriden mit Beteiligung von A. rugosa verkauft. Davon wird's wohl eine sein, oder auch das, was als A. foeniculum verkauft wird.

Re: Duftnessel wild, Agastache

Verfasst: Do Aug 14, 2025 1:11 am
von ulrikegrün
Vielen Dank an Euch beide!

Re: Duftnessel wild, Agastache

Verfasst: Do Aug 14, 2025 9:08 am
von Anagallis
Mit der European Garden Flora geschlüsselt könnte es passen. Hier die Artbeschreibung aus dem Buch:
Rhizomatous perennial 60 — 120 cm. Stems simple or with few branches, upright, sparsely hairy below, nodes hairy. Leaf-stalks 5 — 20mm, sometimes to 3.5 cm, blades 4 — 9 x 2 — 5 cm, ovate to broadly lanceolate, hairless above, densely white-hairy beneath, tip acute to acuminate, base from weakly cordate to wedge-shaped, margins toothed. Spikes 4 — 8, to 12 x 1.5 — 2 cm, very congested except for lowermost whorls; bracts 4 — 6mm, ovate, hairy. Calyx 4 — 7mm, tubular, hairy, green at base, becoming purple, teeth 1 — 2 mm, narrow, more or less equal, purple. Corolla 7 — 10 mm, hairy, purple or bluish, lips minutely toothed. Nutlets yellowish brown, 1.2 mm, hairs white. NC North America. H3. Summer.
Vielleicht kannst Du damit noch abgleichen. "Libs minutely toothes" klingt nach einem vielversprechenden Merkmal. (Der Auszug muß aber in ein paar Tagen gelöscht werden.) Soweit sichtbar scheint das ganz gut zu passen.

Re: Duftnessel wild, Agastache

Verfasst: Do Aug 14, 2025 9:16 am
von Anagallis
Ah, die Blätter sind aber unterseits nicht weißhaarig. Dann wird es eine der Sorten des Hybriden A. rugosa x foeniculum sein. Die hat man mir neulich im Gartenmarkts gezeigt. Im Gegensatz zur einjährigen rugosa sind diese Pflanzen ausdauernd und bilden Kolonien.