Auf ehemaligem Bachschlamm: Neu- und Wiederfunde für BW
Verfasst: Do Aug 21, 2025 9:22 pm
Hallo zusammen,
im südlichen Kraichgau an der Pfinz zwischen Berghausen und Söllingen liegt ein altes Mühlengelände mit der (Fast-)Ruine der ehemaligen Mühle. Drum herum erstreckt sich ein weitläufiges Ruderalgelände, auf dem über viele Jahre immer wieder ausgeräumter Bachschlamm (vorwiegend aus dem Mühlkanal) abgelagert wurde. Dort hatte Andreas Kleinsteuber bereits 2013 auf einem Bachschlammhaufen viele interessante Dinge entdeckt, unter anderem Physalis grisea neu für die Region sowie Datura innoxia, Physalis peruviana und Amaranthus blitum subsp. blitum.
Derzeit wird das Gelände abgebrochen und saniert, und deswegen hatten Dominik und ich das heute [21.8.25] zu einer (letzten?) Kontrolle besucht. Das war überaus lohnend, und wir entdeckten zahlreiche recht spektakuläre Neu- und Wiederfunde auf den Sandruderalen und vor allem an den Stellen, wo früher Bachschlamm abgelagert war und jetzt beim Abriss neu "aufgerissen" wurde.
Das wird nicht mehr lange so bleiben, fürchte ich, aber es war sowieso nur ein kurzlebiger Zwischenzustand.
Nicht abgebildet sind u. a. Physalis peruviana (sehr große Bestände) [P. grisea war nicht mehr zu finden], Amaranthus bouchonii, A. powellii, Hibiscus trionum, viele verschiedene Chenopodium (album, missouriense, betaceum/strictum etc.) und Polygonum, Dysphania pumilio, Dysphania schraderiana [leider zu verdorrt zum Photographieren, in BW extrem selten], Datura stramonium, Hyoscyamus niger, Sorghum halepense, Galega officinalis, Abutilon theophrasti sowie ein großer Bestand von Stachys x ambigua (wie so oft ohne die Eltern).
Gruß Michael
im südlichen Kraichgau an der Pfinz zwischen Berghausen und Söllingen liegt ein altes Mühlengelände mit der (Fast-)Ruine der ehemaligen Mühle. Drum herum erstreckt sich ein weitläufiges Ruderalgelände, auf dem über viele Jahre immer wieder ausgeräumter Bachschlamm (vorwiegend aus dem Mühlkanal) abgelagert wurde. Dort hatte Andreas Kleinsteuber bereits 2013 auf einem Bachschlammhaufen viele interessante Dinge entdeckt, unter anderem Physalis grisea neu für die Region sowie Datura innoxia, Physalis peruviana und Amaranthus blitum subsp. blitum.
Derzeit wird das Gelände abgebrochen und saniert, und deswegen hatten Dominik und ich das heute [21.8.25] zu einer (letzten?) Kontrolle besucht. Das war überaus lohnend, und wir entdeckten zahlreiche recht spektakuläre Neu- und Wiederfunde auf den Sandruderalen und vor allem an den Stellen, wo früher Bachschlamm abgelagert war und jetzt beim Abriss neu "aufgerissen" wurde.
Das wird nicht mehr lange so bleiben, fürchte ich, aber es war sowieso nur ein kurzlebiger Zwischenzustand.
Nicht abgebildet sind u. a. Physalis peruviana (sehr große Bestände) [P. grisea war nicht mehr zu finden], Amaranthus bouchonii, A. powellii, Hibiscus trionum, viele verschiedene Chenopodium (album, missouriense, betaceum/strictum etc.) und Polygonum, Dysphania pumilio, Dysphania schraderiana [leider zu verdorrt zum Photographieren, in BW extrem selten], Datura stramonium, Hyoscyamus niger, Sorghum halepense, Galega officinalis, Abutilon theophrasti sowie ein großer Bestand von Stachys x ambigua (wie so oft ohne die Eltern).
Gruß Michael