Hallo zusammen,
(angeregt durch Woody's Post aus Kantabrien!).
In unseren Gärtnereien wird häufig dieser mehrjährige Origanum verkauft, unter den Namen "Origanum vulgare cv. 'Bristol Cross'" oder "Origanum amanum cv. 'Bristol Cross'". Ich weiß aber nicht, welche Arten da wirklich drinstecken. Sowohl O. vulgare als auch O. amanum sehen deutlich anders aus. Aus meiner Sicht ist die Art eher von einer der Ägäis-Arten mit dachziegligen Hüllblättern wie O. calcaratum abgeleitet.
Weiß jemand Näheres über den Ursprung dieser Gartenform? Oder ist das einfach nur O. calcaratum
[https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... calcaratum]?
Die RHS schreibt nur Origanum 'Bristol Cross', was m.E. zeigt, dass sie sich über den Ursprung ebenfalls nicht klar sind.
Danke, Michael
Origanum cv. 'Bristol Cross' -> vermutlich O. laevigatum x O. rotundifolium
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
-
- Beiträge: 2073
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Origanum cv. 'Bristol Cross' - Taxonomie?
Hallo Michael,
ich fand auf einer Website (https://focalfarm.com/oregano-origanum-bristol-cross/) die interessante Bemerkung: "‘Bristol Cross’ is a cross between Origanum laevigatum and Origanum rotundifolium." Wie derjenige darauf kommt, bleibt wie so oft rätselhaft.
Aber vielleicht ist dies des Rätsels Lösung? O. rotundifolius hat wirklich eine gewisse Ähnlichkeit.
Viele Grüße
Uwe
ich fand auf einer Website (https://focalfarm.com/oregano-origanum-bristol-cross/) die interessante Bemerkung: "‘Bristol Cross’ is a cross between Origanum laevigatum and Origanum rotundifolium." Wie derjenige darauf kommt, bleibt wie so oft rätselhaft.
Aber vielleicht ist dies des Rätsels Lösung? O. rotundifolius hat wirklich eine gewisse Ähnlichkeit.
Viele Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 2073
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Origanum cv. 'Bristol Cross' - Taxonomie?
Danke! Es ist schon komisch, dass die Sorte so schlecht dokumentiert ist und unter so widersprüchlichen Namen läuft.
In der "European Garden Flora" wird nur konstatiert: "38 species and about 17 naturally occurring or garden hybrids", und letztere werden nicht namentlich aufgeführt.
Aber es gibt dort einen guten Schlüssel für die kultivierten und Garten-Arten, wo ich die Pflanze mal durchgenudelt habe (die notwendigen Merkmale sieht man auf obigen Photos nicht). Und interessanterweise führt der zu O. laevigatum, weil der Kelch 5 mehr oder weniger gleich lange Zähne hat und die Krone nur auf dem letzten Sechstel geteilt ist.
Und wenn man dieses Merkmal einfach ignoriert und bei den anderen Arten mit dachziegligen Hüllblättern weitermacht, kommt man u. a. aufgrund des Kelches mit > 4 mm, der Krone < 15 mm und der viel längeren Filamente der unteren Staubgefäße zu O. rotundifolium.
Also wäre die Pflanze tatsächlich als O. laevigatum x O. rotundifolium zu deuten! Blöderweise wird O. rotundifolium dort als kalkunverträglich angegeben, was in meinem Garten keine gute Idee ist. Mal sehen, ob sie überlebt.
Gruß Michael
In der "European Garden Flora" wird nur konstatiert: "38 species and about 17 naturally occurring or garden hybrids", und letztere werden nicht namentlich aufgeführt.
Aber es gibt dort einen guten Schlüssel für die kultivierten und Garten-Arten, wo ich die Pflanze mal durchgenudelt habe (die notwendigen Merkmale sieht man auf obigen Photos nicht). Und interessanterweise führt der zu O. laevigatum, weil der Kelch 5 mehr oder weniger gleich lange Zähne hat und die Krone nur auf dem letzten Sechstel geteilt ist.
Und wenn man dieses Merkmal einfach ignoriert und bei den anderen Arten mit dachziegligen Hüllblättern weitermacht, kommt man u. a. aufgrund des Kelches mit > 4 mm, der Krone < 15 mm und der viel längeren Filamente der unteren Staubgefäße zu O. rotundifolium.
Also wäre die Pflanze tatsächlich als O. laevigatum x O. rotundifolium zu deuten! Blöderweise wird O. rotundifolium dort als kalkunverträglich angegeben, was in meinem Garten keine gute Idee ist. Mal sehen, ob sie überlebt.
Gruß Michael