Hallo miteinander,
um welche Epipactis könnte es sich hierbei handeln? Auf dem Peloponnes kommen wohl (laut Jagel) 4 Arten vor. E. helleborine subsp. helleborine, E. microphylla, E. palustris und E. persica subsp. exilis. Irgendwie passen die alle nicht so ganz ins Schema. Auffällig war die Größe (ich habe in Erinnungrung, dass die Pflanze mindestens 40-50cm hoch war (kann mich da aber auch täuschen)
Liebe Grüße und Dank im Voraus,
Christoph
Funddaten: Griechenland, Nord-Peloponnes, Vouraikos Schlucht entlang der Odontotos-Schmalspurbahn (11.06.25)
Epipactis sp.? (Griechenland, Peloponnes)
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Epipactis sp.? (Griechenland, Peloponnes)
- Dateianhänge
-
- IMG_5821.jpg (226.33 KiB) 210 mal betrachtet
-
- IMG_5822.jpg (180.29 KiB) 210 mal betrachtet
-
- IMG_5826.jpg (129.44 KiB) 210 mal betrachtet
-
- IMG_5829.jpg (153.68 KiB) 210 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2077
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Epipactis sp.? (Griechenland, Peloponnes)
Also E. microphylla, E. palustris und E. (persica ssp.) exilis kann man alle sofort ausschließen, was nur E. helleborine s. l. übrig lässt. Das Elend mit E. helleborine ist ja, dass die Art (oder "Artenpool") nach Sramko et al. (2019) hochgradig paraphyletisch und polymorph ist und in seiner Definition alles einschließt, was nicht genetisch mit einiger Distanz abgetrennt werden kann. Einige Leute haben bekanntlich - basierend nur auf der Morphologie - zahllose Lokalpopulationen als Mikrospezies beschrieben, aber meistens deckt sich die Morphologie nicht mit der Phylogenie (man könnte auch argumentieren bzw. hoffen, dass die Genetiker noch nicht die richtigen Gene als Grundlage gefunden haben). Kreutz hat in seinem neuen Orchideenführer von 2024 die Splitterei auf die Spitze getrieben. Da aber auch bei ihm vom Peloponnes aus der Gruppe keine andere ähnliche Kleinart benannt ist (oder ich habe es beim flüchtigen Blättern übersehen), würde ich "helleborine s. l." dranschreiben. Es kann ja sein, dass einer der Spezialisten hier noch einen Namen dranpappt.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Epipactis sp.? (Griechenland, Peloponnes)
Hallo Michael,
ich danke dir ganz herzlich für deine Rückmeldung und Einschätzung zum Fund! E.microphylla hatten wir später auf der Exkursion auch noch. E.palustris kenne ich auch ganz gut. E.helleborine agg. bzw. s.l. passt daher bestimmt ganz gut. Ich hatte mal noch von E.purpurea Bilder gesehen, die dieser recht ähnlich sahen. Doch die kommt ja vermutlich auf der Pellepones nicht vor.
Grüße,
Christoph
ich danke dir ganz herzlich für deine Rückmeldung und Einschätzung zum Fund! E.microphylla hatten wir später auf der Exkursion auch noch. E.palustris kenne ich auch ganz gut. E.helleborine agg. bzw. s.l. passt daher bestimmt ganz gut. Ich hatte mal noch von E.purpurea Bilder gesehen, die dieser recht ähnlich sahen. Doch die kommt ja vermutlich auf der Pellepones nicht vor.
Grüße,
Christoph
Re: Epipactis sp.? (Griechenland, Peloponnes)
Hallo,
vielleicht erinnert sich der eine oder die andere noch an den Forenten „Orchidee“. Ernst hat immer die violetten Stielansätze der Fruchtknoten/Kapseln als ein E. helleborine Merkmal bezeichnet.
Grüße
Peter
vielleicht erinnert sich der eine oder die andere noch an den Forenten „Orchidee“. Ernst hat immer die violetten Stielansätze der Fruchtknoten/Kapseln als ein E. helleborine Merkmal bezeichnet.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt