Am letzten schönen Samstag ging es in den Osten des Schwarzwaldes. Im Schiltachtal zwischen Schramberg und Tennenbronn liegen die Ruinen der Burgen Berneck und Rammstein.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=48. ... 87/8.38332
Die kleine Anlage der Burg Rammstein wurde im fünfzehnten Jahrhundert zerstört. Sie beherbergte auch einen Burggarten, in dem unter anderem mehrere Dickblattgewächse kultiviert wurden, die sich bis heute an den steilen Hängen der Ruine gehalten haben. Sempervivum tectorum, Phedimus spec., Sedum album und Sedum sexangulare. Der Besucht galt aber einer weiteren Art, die in den 1980-ern von dort als zahlreich gemeldet wurde: Jovibarba globifera. Schnell war klar, daß die Suche wegen des omnipräsenten Dach-Hauswurzes nicht so einfach würde, und der Bestand zumindest heute nur noch klein sein kann. Zuerst ging es aber auf die Ruine Berneck, die sich etwa 2 km weiter nördlich befindet.
Auf einem einzigen Granitfelsen wuchs eine große Vielfalt an Moosen und Flechten:
Natrix natrix, Ringelnatter
Moose, Flechten und co. im Schwarzwald
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3293
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Moose, Flechten und co. im Schwarzwald
Die Suche auf der Ruine Rammstein zog sich zwei mühsame Stunden in die Länge, war dann schließlich aber erfolgreich.
Sempervivum tectorum, dort ziemlich häufig
Und im Vergleich Jovibarba spec., mittlerweile wieder eingezogen in Sempervivum. Die Tochterrosetten sitzen ohne Ausläufer direkt in den Blattwinkeln. Ob es sich wirklich um J. globifera handelt, muß noch geprüft werden.
Scleranthus perennis, ein Nachzügler. Mit Sedum album und Sedum sexangulare:
Moose und sedum:
Sempervivum tectorum, dort ziemlich häufig
Und im Vergleich Jovibarba spec., mittlerweile wieder eingezogen in Sempervivum. Die Tochterrosetten sitzen ohne Ausläufer direkt in den Blattwinkeln. Ob es sich wirklich um J. globifera handelt, muß noch geprüft werden.
Scleranthus perennis, ein Nachzügler. Mit Sedum album und Sedum sexangulare:
Moose und sedum:
Dominik
Re: Moose, Flechten und co. im Schwarzwald
Hallo, ich probiere mal mit den Flechten und Moosen:
1. Cladonia arbuscula – portentosa
2. Parmelioideae – Parmelia submontana
3. Pleurozium schreberi
4. Hypnum sp.
5. Cladonia arbuscula – portentosa
6. Lepraria membranacea
7. Dicranaceae
8. Cladonia coniocraea
Das letzte Moos ist Hedwigia sp. (wahrscheinlich ciliata)
1. Cladonia arbuscula – portentosa
2. Parmelioideae – Parmelia submontana
3. Pleurozium schreberi
4. Hypnum sp.
5. Cladonia arbuscula – portentosa
6. Lepraria membranacea
7. Dicranaceae
8. Cladonia coniocraea
Das letzte Moos ist Hedwigia sp. (wahrscheinlich ciliata)