Macleaya

Bestimmungsanfragen kultivierter Arten.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Antworten
Maltus
Beiträge: 541
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Macleaya

Beitrag von Maltus »

27.9.2025
Hallo,
mit Macleaya tue ich mich nicht leicht, zum Glück finde ich ihn nicht oft. Der Bestand gestern direkt an der Trasse der Ammerseebahn in Egling, MTB 5831-22, war aber nicht zu übersehen. Und erfreulicherweise gab es neben den Früchten auch noch letzte Blüten. Blütenfarbe eher hell (naja), Staubfäden kürzer als die Staubbeutel, nirgends mehr als 8 Staubblätter gezählt, in den Früchten je ein Samen (mehrere geprüft). So weit, so gut: Macleaya microcarpa. Aber es gab ein Detail, das mich gestört hat: die Blattbehaarung. Die sollte eigentlich "dicht bleibend filzig behaart" (FG) sein. Bei meinen Exemplaren würde ich sie aber eher als kurzhaarig (flora-de) bezeichnen, das Blattgrün war zwischen den Haaren gut zu erkennen. Das wäre so, wie ich mir Macleaya cordata vorstelle. Möglicherweise der Hybrid Macleaya x kewensis, der sehr häufig sein soll? Der sollte aber ebenfalls filzig behaart sein und überdies steril, sollte also nur taube Früchte haben? Also doch M. cordata?
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
Macleaya 1_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 1_Egling_2025-09-26.jpg (227.51 KiB) 141 mal betrachtet
Macleaya 2_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 2_Egling_2025-09-26.jpg (96.81 KiB) 141 mal betrachtet
Macleaya 3_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 3_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 4_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 4_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 5_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 5_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 6_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 6_Egling_2025-09-26.jpg (83.9 KiB) 141 mal betrachtet
Macleaya 7_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 7_Egling_2025-09-26.jpg (74.43 KiB) 141 mal betrachtet
Macleaya 8_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 8_Egling_2025-09-26.jpg (82.95 KiB) 141 mal betrachtet
Macleaya 9_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 9_Egling_2025-09-26.jpg (81.56 KiB) 141 mal betrachtet
Macleaya 10_Egling_2025-09-26.jpg
Macleaya 10_Egling_2025-09-26.jpg
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3295
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Macleaya

Beitrag von Anagallis »

Im Zierpflanzenband stehen noch mehr Merkmale. Die Hybride ist dort unter microcarpa aufgeführt. Das heißt wohl, daß sie auch nur einsamig ist. Einziges Unterscheidungsmerkmal dort ist, daß die Samen unfruchtbar sind (muß man die dafür aussäen, oder sieht man das?). Die European Garden Flora schweigt sich über die Hybride aus.
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3295
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Macleaya

Beitrag von Anagallis »

Stace schreibt im Hybridband außerdem, daß bei x kewensis die Anzahl der Samenanlagen (2-4) und der Staubblättern (12-18) in der Mitte zwischen den Arten liegt und die Fruchtkapseln sich nicht entwickeln. Vermehrung durch Wurzelausläufer oder Gartenmüll.
Dominik
Maltus
Beiträge: 541
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Macleaya

Beitrag von Maltus »

Hallo Dominik,
herzlichen Dank fürs Nachschauen, diese Literatur habe ich nicht. Samen habe ich genügend eingesteckt, dann werde ich mal welche eintopfen.
Schönen Abend noch
Georg
Antworten