Keulenpilze > Becherkoralle:Artomyces pyxidatus
Verfasst: Di Okt 07, 2025 1:55 pm
Hallo,
habe kürzlich in einem Eichen/Kieferwald auf Totholz hier im Landkreis Rhön-Grabfeld im Forst nahe der Gemeinde Sternberg einen Bestand von korallenförmigen Pilzen auf Totholz gefunden.
Die Pilze wirkten etwas grau, die Fotos könnten etwas überbelichtet sein.
Ich denke es ist der Kammförmige Keulenpilz (Clavulina coralloides, Syn.: Clavulina cristata, Ramaria cristata), von dem es mehrere Varietäten gibt.
Normalerweise sind die Fruchtkörper des Kammförmigen Keulenpilzes zumindest jung weißlich bis fast weiß und später blassgrau, graugelb oder creme- bis fleischfarben gefärbt. Außerdem sind Astspitzen mehr oder weniger breitgedrückt und kammförmig aufgespalten und die Äste glatt.
Manche halten den Grauen Keulenpilz (Clavulina cinerea) für ein und dieselbe Art.
Jedenfalls sprechen die kammförmig aufgespalten Astspitzen für die Kammkoralle.
Was meint ihr?
LG Spinnich
habe kürzlich in einem Eichen/Kieferwald auf Totholz hier im Landkreis Rhön-Grabfeld im Forst nahe der Gemeinde Sternberg einen Bestand von korallenförmigen Pilzen auf Totholz gefunden.
Die Pilze wirkten etwas grau, die Fotos könnten etwas überbelichtet sein.
Ich denke es ist der Kammförmige Keulenpilz (Clavulina coralloides, Syn.: Clavulina cristata, Ramaria cristata), von dem es mehrere Varietäten gibt.
Normalerweise sind die Fruchtkörper des Kammförmigen Keulenpilzes zumindest jung weißlich bis fast weiß und später blassgrau, graugelb oder creme- bis fleischfarben gefärbt. Außerdem sind Astspitzen mehr oder weniger breitgedrückt und kammförmig aufgespalten und die Äste glatt.
Manche halten den Grauen Keulenpilz (Clavulina cinerea) für ein und dieselbe Art.
Jedenfalls sprechen die kammförmig aufgespalten Astspitzen für die Kammkoralle.
Was meint ihr?
LG Spinnich
