Seite 1 von 1
Sorghum bicolor
Verfasst: Do Okt 16, 2025 10:34 pm
von Anagallis
Vor ein paar Jahren hatten wir mal die Unterscheidung zwischen
Sorghum bicolor/halepense diskutiert und festgestellt, daß man das nicht einfach am kompakten Blütenstand festmachen kann. Heute an einem Feld in der Gegend konnte man sehen, daß zwischen ca. 98% Prozent "normalen"
S. b. auch einige hochwüchsige Pflanzen mit lockerem Blütenstand stehen können. Diese sind immer noch gut von
S. h. unterscheidbar durch die sehr breiten Blätter und die dicken Früchte. SOrry für die Matschbilder; die hochauflösenden Fotos habe ich versehentlich gelöscht.

- photo_4_2025-10-16_21-28-15.jpg

- photo_3_2025-10-16_21-28-15.jpg
Re: Sorghum bicolor
Verfasst: Fr Okt 17, 2025 7:34 am
von Manfrid
Interessant. Das ist doch mal ein Unterschied, den man sehen kann. Nun müsste man nur noch wissen, womit er zusammenhängt...
Re: Sorghum bicolor
Verfasst: Fr Okt 17, 2025 12:49 pm
von OG_1
Das ist ein seltsames Phänomen, das ich schon seit Jahren beobachte. In fast allen Sorghum-bicolor-Feldern finden sich vereinzelt solche Riesenexemplare. Ich kann mir nur vorstellen, dass dies mit der Saatgutproduktion zusammenhängt. Kultiviert werden ja ausschließlich F1-Hybriden, die durch Sortenkreuzung in Saatgutbetrieben erzeugt werden. Vielleicht gehen doch ab und zu einzelne Samen aus Selbstbestäubung hervor?
Jedenfalls gehören auch die großen Exemplare zu Sorghum bicolor (oder vielleicht auch zu S. bicolor x S. "sudanense"?).
Viele Grüße
Uwe
Re: Sorghum bicolor
Verfasst: So Okt 19, 2025 8:55 am
von Manfrid
Die Erklärung mit der Selbstbestäubung leuchtet jedenfalls ein.
Re: Sorghum bicolor
Verfasst: So Okt 19, 2025 9:21 pm
von Kraichgauer
Hierzu hatte mir 2022 mal Franco Kämmer aus Freiburg folgenden Text geschrieben (ich hatte teilweise diese Monsterform von bicolor als "halepense" abgebildet):
"in der online-Version war mir noch aufgefallen, dass die drei Bilder von Sorghum halepense auch S. bicolor zeigen, doch in einer anderen cv. Davon gibt es sehr viele, die aber immer bei Reife rundliche bis kuglige Ährchen und maisartige Blätter von 4-6+ cm Breite haben. Die Inflor. kann offen wie bei S. hal. sein (!,urspr. Formen) oder unterschiedlich dicht. Meist nur unbeständig beide, einjährig).
Richtige Fotos von S. hal. finden sich bei Flora-DE mit typischer Infl., Blattbreite bis 3(4) cm und rötlichen, schmaleren Ährchen, rhizomatös werdend (2. Bild). Wohl schon eigebürgert in SW-Dtl.
Leider sind die deutschsprachigen Exkursionsfloren gar nicht so gut wie Flora Gallica und Stace, New Fl. GB, ed. 4, sodass viele Falschmeldungen kursieren, gerade in BW."
Re: Sorghum bicolor
Verfasst: So Okt 19, 2025 9:48 pm
von Anagallis
Kraichgauer hat geschrieben: ↑So Okt 19, 2025 9:21 pm
Leider sind die deutschsprachigen Exkursionsfloren gar nicht so gut ... sodass viele Falschmeldungen kursieren, gerade in BW.
Diese Aussage wundert mich ein bischen, weil
S. bicolor bisher ja praktisch nicht dauerhaft verwildert. Man findet hin und wieder Einzelexemplare und kurzzeitig Überreste aus Anbau. Eine stabile Kolonie habe ich noch nirgendwo gesehen.