Achillea
Verfasst: Do Okt 23, 2025 9:11 pm
23.10.2025
Hallo,
die Saison geht allmählich zu Ende, die meisten Pflanzenrätsel sind gelöst - eines hätte ich noch. Vielleicht mag jemand miträtseln, da gerade ohnehin nicht viel los ist.
Anfang September war ich beim neuen Medizin-Campus der Uniklinik Augsburg, MTB 7631-11. Den Gestreiften Gänsefuß von dieser Tour habe ich hier schon eingestellt. Dann gab es noch etwas auf dem begrünten muschelförmigen Dach eines neuen Feuerwehrhauses. Auf der Fläche ging es wild durcheinander mit Angesätem und Ruderalem. Unter anderem gab es eine einzelne Achillea, die anders aussah als alle anderen. Ich habe ein paar Fotos gemacht, bin daheim aber zu keinem Ergebnis gekommen. Drei Wochen später war ich nochmal dort, sie war noch da. Erst da habe ich festgestellt, dass es sich um ein Exemplar mit gestörtem Wuchs handelt, der Haupttrieb war weit unten abgerissen. Das ändert aber nichts daran, dass ich meine, die Art noch nie gesehen zu haben. Aufgefallen sind mir vor allem: die ungewöhnlich hohen Blütenköpfchen, vor allem aber die klobigen Blattfiedern, die sich sehr spröde (ganz anders als die weichen millefolium-Fiedern) angefühlt haben und vorne kleine Spitzchen hatten. Zum Vergleich auch die Pflanze (links) neben einer normalen A. millefolium vom gleichen Standort.
Auf der Suche nach ähnlichen Pflanzen ist mir vor allem A. ligustica in der Mittelmeerflora von Thomas aufgefallen. Aber es könnte natürlich auch ganz was anderes sein - oder wegen des gestörten Wuchses auch müßig, nach einer Lösung zu suchen. Auf jeden Fall würde ich mich über Meinungen und Hinweise freuen.
Freundliche Grüße
Georg
Hallo,
die Saison geht allmählich zu Ende, die meisten Pflanzenrätsel sind gelöst - eines hätte ich noch. Vielleicht mag jemand miträtseln, da gerade ohnehin nicht viel los ist.
Anfang September war ich beim neuen Medizin-Campus der Uniklinik Augsburg, MTB 7631-11. Den Gestreiften Gänsefuß von dieser Tour habe ich hier schon eingestellt. Dann gab es noch etwas auf dem begrünten muschelförmigen Dach eines neuen Feuerwehrhauses. Auf der Fläche ging es wild durcheinander mit Angesätem und Ruderalem. Unter anderem gab es eine einzelne Achillea, die anders aussah als alle anderen. Ich habe ein paar Fotos gemacht, bin daheim aber zu keinem Ergebnis gekommen. Drei Wochen später war ich nochmal dort, sie war noch da. Erst da habe ich festgestellt, dass es sich um ein Exemplar mit gestörtem Wuchs handelt, der Haupttrieb war weit unten abgerissen. Das ändert aber nichts daran, dass ich meine, die Art noch nie gesehen zu haben. Aufgefallen sind mir vor allem: die ungewöhnlich hohen Blütenköpfchen, vor allem aber die klobigen Blattfiedern, die sich sehr spröde (ganz anders als die weichen millefolium-Fiedern) angefühlt haben und vorne kleine Spitzchen hatten. Zum Vergleich auch die Pflanze (links) neben einer normalen A. millefolium vom gleichen Standort.
Auf der Suche nach ähnlichen Pflanzen ist mir vor allem A. ligustica in der Mittelmeerflora von Thomas aufgefallen. Aber es könnte natürlich auch ganz was anderes sein - oder wegen des gestörten Wuchses auch müßig, nach einer Lösung zu suchen. Auf jeden Fall würde ich mich über Meinungen und Hinweise freuen.
Freundliche Grüße
Georg