Seite 1 von 1

Vermutlicher Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)

Verfasst: Mo Nov 17, 2025 10:44 pm
von svenman
Guten Tag allerseits,

ich bin neu hier auf Anregung von Dominik, der, wenn ich das richtig sehe, hier den Usernamen Anagallis trägt und fange am Besten mal damit an, was mich hierher führt. Da ich Dominik halbwegs regelmäßig in "live" begegne und von seinem botanischen Engagement weiß, habe ich vor kurzem die Gelegenheit genutzt, ihm (mittelmäßige) Bilder einer Pflanze zu zeigen, die ich zu Hause in einem Topf wachsen habe (der genaue Standort wird in diesem Fall wohl nicht benötigt, hoffe ich - Raum Karlsruhe/Stuttgart), deren Identität mir bis dahin unklar war und die Dominik anhand der gezeigten Fotos vorläufig als vermutlichen Cyrtomium falcatum eingeschätzt hat.

Wie kam ich zu der Pflanze? Es begab sich vor ca. 2 oder 3 Jahren, dass ich zu Hause eine Kalanchoe unter Hinzugabe von Blumenerde aus dem Baumarkt in einen größeren Topf umgepflanzt hatte und bald darauf ein neuer zusätzlicher Trieb aus dem Topf hervorkam. Ich hatte gleich den Eindruck, dass das nicht nach Kalanchoe aussah, und als daran kein Zweifel mehr bestehen konnte, trennte ich die beiden Pflanzen und gab dem neuen Gewächs seinen eigenen Topf, was beide Pflanzen auch gut überlebten. Mit halbwegs regelmäßigem Gießen wuchs die rätselhafte Pflanze weiter, wenn auch bei gelegentlichen Rückschlägen, wovon auch aktuell noch manche Spuren zu sehen sind.

Nach Dominiks erster Rückmeldung habe ich neue Bilder angefertigt - ich hoffe, dass sie für die sichere Bestimmung brauchbar sind.
P1080533.jpg
P1080533.jpg
P1080491.jpg
P1080491.jpg
P1080488.jpg
P1080488.jpg
P1080496.jpg
P1080496.jpg
P1080493.jpg
P1080493.jpg
P1080499.jpg
P1080499.jpg
P1080501.jpg
P1080501.jpg
Bin gespannt auf die Einschätzungen der hier versammelten Experten!

Re: Vermutlicher Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)

Verfasst: Mo Nov 17, 2025 11:06 pm
von Anagallis
Moin Sven, schön daß Du hergefunden hast!

Mit den neuen Bildern würde ich die Bestimmung bekräftigen. (Vorausgesetzt es gibt in der Gattung nicht noch ganz ähnliche Arten.) Daß es ein Farn ist, erkennt man an den hellbraunen, sogenannten Spreublättern unten am Blattstiel, auf dem untersten Bild links. Die Bestimmungsschlüssel bei Farnen brauchen dennoch regelmäßig Details von fertilen Wedeln, also Blättern mit Sporen, dir üblicherweise auf der Unterseite zu finden sind. Deiner ist aber noch nicht so weit, oder vielleicht paßt ihm auch der Standort im Zimmer nicht. Sehr charakteristisch finde ich bei der Art aber den dreizakartigen Endfieder. Die durch die Nervatur unebene Blattober- und Unterseite paßt ebenfalls bestens dazu, wie man auf dem Foto Flora-Germanica-Webseite vergleichen kann:

https://www.flora-germanica.de/flora-vo ... 20falcatum

Allerdings, wenn ich mir bei Sachen, die ich nicht gut genug kenne, ganz sicher bin, ist es meistens falsch.

P.S.: Hm, wenn die Gattung schon Sichelfarn heißt, ist das dann der Sichel-Sichelfarn?

Re: Vermutlicher Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)

Verfasst: Di Nov 18, 2025 5:58 pm
von botanix
Hallo,

im Freien verwildert meist Cyrtomium fortunei. Da sehen junge Pflanzen nicht unähnlich aus. Unterscheiden kann ich sie in diesem Stadium nicht.

Deutscher Name: Ilex-Farn, Sichel-Ilex-Farn

Grüße
Peter

Re: Vermutlicher Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)

Verfasst: Di Nov 18, 2025 6:34 pm
von Anagallis
Sehen die sich jung so ähnlich? Was ich bisher in Kellerschächten unter Terassen usw. gefunden habe unterschied sich immer recht deutlich in der Fiederung. Ich kann es nicht beschreiben, was der Unterschied ist.

Re: Vermutlicher Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)

Verfasst: Di Nov 18, 2025 10:21 pm
von botanix
Hallo,

so sahen die verwilderten Cyrtomium fortunei (2.2024) in Giessen am BoGa aus. Zwei bildeten dieses Jahr an etwas größeren Wedeln bereits Sori.
P2106424.JPG
P2106424.JPG
P2106432.JPG
P2106432.JPG
In Topfkultur sind die Pflanzen sicher nicht so kompakt und festblättrig.
Ich will damit nicht behaupten das svenman's Pflanze nicht C. falcatum sein kann. Ich sehe nur Ähnlichkeiten und die Unterschiede bei erwachsenen Pflanzen in Anzahl der Fiederpaare und Fiederform / Länge-Breite-Relation der Fiederblättchen, ihrer Textur (s.u.) sind bei der jungen Topfpflanze noch nicht charakteristisch.
Auf Alien Plants of Belgium steht:
"Cyrtomium falcatum und C. fortunei werden oft verwechselt und falsch identifiziert. Ihre Identifizierung scheint in Belgien unkompliziert zu sein, obwohl einige diakritische Merkmale möglicherweise von geringem Wert sind. Die sehr zähen (Ilex-ähnlichen!), glänzenden Wedel von Cyrtomium falcatum sind sehr diagnostisch, aber dieses Merkmal wird beim Pressen viel weniger auffällig. Die Ränder der Wedel sind gewellt mit einem auffallend eingerollten, blassen, knorpeligen, ganzen Rand, während bei Cyrtomium fortunei die Ränder viel weniger eingerollt sind, mit einem schmaleren blassen Rand und unregelmäßig, aber deutlich gezähnt (zumindest distal). In der Regel haben Cyrtomium falcatum-Pflanzen weniger Fiederblätter pro Wedel (zumindest in Belgien; dies gilt nicht immer für gut entwickelte Pflanzen in wärmeren Gebieten) und die Fiederblätter sind oft breiter und an der Basis schräger." Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Grüße
Peter

Re: Vermutlicher Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)

Verfasst: Di Nov 18, 2025 11:19 pm
von Anagallis
Ich stimme zu, es ist noch beides möglich. ANscheinend hatte eich bisher eine zu enge Vorstellung von c. fortunei. Die Merkmalsbandbreite scheint weit in den falcatum-Bereich hineinzureichen.