Seite 1 von 1
					
				unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Mo Okt 24, 2022 1:54 pm
				von Spinnich
				Hallo,
möchte mich zunächst kurz vorstellen, da ich zum ersten mal nach dem Umzug schreibe und auch zuletzt im vorherigen Forum wenig aktiv war.
Ich stamme aus Unterfranken nahe der Rhön und interessiere mich für Tiere, z. B. Insekten, Aquaristik, Pflanzen (heimische und exotische) und Pilze und bin vorwiegend aktiv im Forum Baumkunde.de, wo ich auch von diesem Umzug erfahren habe.
Über meinen Bruder wurde eine Bestimmungsanfrage an mich weitergeleitet an der ich mir leider bisher die Zähne ausbeiße.
Der Fund stammt aus dem Garten einer Verwandten (seiner Frau) aus dem Raum Schweinfurt von Anfang August.
Bei den ersten Anfragen wurden uns nur unscharfe Bilder eines Stängels mit herzförmigen Blättern, wechselständig, gekerbter Rand, langgestielt gezeigt und der Verdacht auf Zimmerlinde geäußert.
Vor wenigen Tagen bekam ich ein neues Bild der nun blühenden Pflanze und ein Vergleichsfoto von Urtica pilulifera, wobei ich mich mit der Familie keineswegs anfreunden kann (gesuchte Pflanze hat keine Brennhaare und völlig andere Blattadern).  
Das geht sicher in eine ganz andere Richtung, aber ich will zunächst keinen Verdacht äußern.
			
		
				
			
 
			- gesuchte Pflanze
 			- ortruds_plant.jpg (235.5 KiB) 2479 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
LG Spinnich 

 
			 
			
					
				Re: unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Mo Okt 24, 2022 2:19 pm
				von Kraichgauer
				Ohne es zu wissen, würde ich auch mal in Richtung Acalypha (Euphorbiaceae) recherchieren. Irgendwie glaube ich hier nicht an Urticaceae. Gruß Michael
			 
			
					
				Re: unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Mo Okt 24, 2022 6:38 pm
				von Spinnich
				Kraichgauer hat geschrieben: ↑Mo Okt 24, 2022 2:19 pm
Ohne es zu wissen, würde ich auch mal in Richtung Acalypha (Euphorbiaceae) recherchieren. Irgendwie glaube ich hier nicht an Urticaceae. Gruß Michael
 
Hallo Kraichgauer,
danke für die Rückmeldung, alleine mir scheint auch der Blütenaufbau in der Gattung Acalypha nicht wirklich passend, zumindest habe ich dort nichts Vergleichbares gefunden. 
 
https://en.wikipedia.org/wiki/Acalypha_ ... rawing.png
Vielleicht muss ich aber auch noch andere Gattungen innerhalb Unterfamilie der Acalyphoideae mit einbeziehen?
An Urticaceae glaube ich allerdings auch nicht, ich hatte bisher eher noch bei den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae und Chenopodiaceae) gehofft fündig zu werden, aber auch dort keine hinreichenden Übereistimmungen gefunden.
Mal sehen, ob noch jemand eine alternative Idee hat? 
 
LG Spinnich 

 
			 
			
					
				Re: unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Mo Okt 24, 2022 8:35 pm
				von abeja
				Hallo 

also Google-Lens scheitert hier dramatisch, erkennt die Blattstellung überhaupt nicht ... auch nicht, wenn man den Ausschnitt verknappt.
Mir kam das so "Richtung Moraceae" vor - aber keine Ahnung, was es da krautig (?) geben könnte.
Aber dann bin ich bei  
Wiki Maulbeergewächse rechts über ein Bild gestolpert: eine einjährige Moracea: 
Fatoua villosa (??? wie kommt die in den Garten ???).
https://gobotany.nativeplanttrust.org/s ... a/villosa/   ("Mulberry weed")
Ich finde, das sieht ziemlich gut aus (in den USA in Ausbreitung, aber nicht einheimisch)
Noch mehr Bilder
http://www.natureloveyou.sg/Fatoua%20villosa/Main.html 
			 
			
					
				Re: unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Mo Okt 24, 2022 10:16 pm
				von Garibaldi
				So von den Bildern passt das gut mit Fatoua villosa, wenn man mal weiter recherchiert nach dieser Pflanze findet man, dass sie sehr weit verbreitet ist, ursprünglich im ostasiatischen Raum, aber schon lange in den USA. Die Pflanze verbreitet sich schnell und verhält sich als aggressives (invasives) Unkraut. Wie sie in den Garten gelangt sein könnte? Erde aus Gärtnereien, überhaupt Gärtnereien, Vogelfutter. Keine Ahnung, ob die Art in Europa schon mal nachgewiesen wurde.
			 
			
					
				Re: unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Mo Okt 24, 2022 10:43 pm
				von Kraichgauer
				Spannend. Weder in der Flora Adventiva noch in der Buttler-Liste ist ein Fund für Deutschland drin... Wäre mal interessant zu beobachten, ob das Teil auch in die freie Natur ausbüxt.
Aber in Anbetracht des invasiven Potenzials sollte man es lieber vorher ausrotten. Hübsch ist es auch nicht wirklich.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Di Okt 25, 2022 12:09 pm
				von Spinnich
				Hallo,
da wäre ich wohl nie darauf gekommen, Wahnsinn so ein Fund.
Vielen Dank an Alle für Eure Recherche und Informationen.
Und natürlich, wen wundert's, hatte abeja mal wieder den richtigen Riecher!!! 
Übrigens ist, bzw. war Schweinfurt bis 2014  Heeres-Garnison der U.S. Army Europe.
Da haben sicher viele Leutchen Sachen von zu Hause mitgebracht, so kann auch mit Blumenerde etwas eingeschleppt worden sein.
LG Spinnich 

 
			 
			
					
				Re: unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Di Okt 25, 2022 1:48 pm
				von Garibaldi
				Mir lässt so etwas keine Ruhe, ich habe nochmal gesucht und das hier gefunden: 
https://www.cabi.org/isc/datasheet/114379
Die Art ist demnach auch in Frankreich nachgewiesen worden, dann ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann sie auch bei uns häufiger auftaucht, das Potential dazu hat sie.
 
			 
			
					
				Re: unbestimmter Gartenfund
				Verfasst: Di Okt 25, 2022 6:15 pm
				von Kraichgauer
				Ich glaube nicht mal an absichtliche Verschleppung. Ich kenne aber mehrere Beispiele, bei denen man eingeschleppte (unauffällige!) Pflanzenarten mit amerikanischen Army-Bases in Verbindung bringen kann.
Zwei besonders auffällige sind echter Erigeron strigosus (Army-Flugplatz Bamberg, Army-Bases Hanau und Alzenau, und sonst fast nirgends).
In Mannheim Sporobolus vaginiflorus auf dem ehemaligen Kasernengelände in Vogelstang.
Gruß Michael