Botanische Besonderheit Mitteleuropas

Hier könnt Ihr Euch vorstellen oder vom Thema abschweifen.
hegau
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jul 04, 2022 7:44 am
Wohnort: Singen (Htwl.)

Re: Botanische Besonderheit Mitteleuropas

Beitrag von hegau »

Zu Anthriscus stenophyllus hab ich noch eine mir unvergessliche Anekdote beizutragen:

Ich war mit meiner damals 8jährigen Nichte im Donautal zum Wandern unterwegs (heute ist sie 25). Sie hatte die Angewohnheit, vorauszulaufen, die Blümchen am Wegrand abzurupfen und ihren 'Botaniker-Onkel' zu fragen, was es sei. Auf einmal kam sie mit Anthriscus stenophyllus in der Hand an. Mir sind die Augen übergelaufen, ich hatte die Pflanze trotz intensiver Suche noch nie zuvor gesehen: und da stand eine ganze Population direkt am Wanderweg vor mir. Das abgerupfte Stück hat jetzt einen Ehrenplatz in meinem Herbar!

PS: heißt die Art jetzt eigentlich stenophyllus oder stenophylla?
Flora der Alpen und angrenzender Gebiete:
http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Kraichgauer
Beiträge: 1297
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Botanische Besonderheit Mitteleuropas

Beitrag von Kraichgauer »

hegau hat geschrieben: Do Apr 25, 2024 4:57 pm PS: heißt die Art jetzt eigentlich stenophyllus oder stenophylla?
Autsch, das ist jetzt eine peinliche Frage, weil ich die Nomenklatur dazu in WorldPlants immer vernachlässigt hatte und IPNI auch nicht vollständig ist (dort fehlt z. B. die Umkombination als Subspezies).
IPNI und EURO+MED haben alles auf "stenophyllus" korrigiert, das werde ich in WorldPlants auch tun. InfoFlora führt ihn noch unter stenophylla.

Die Nomenklatur muss ich auch korrigieren, weil Anthriscus stenophyllus laut Beschreibung ein nomen novum sein soll. Sie heißt vermutlich:

Anthriscus sylvestris ssp. stenophyllus (Rouy & E. G. Camus) Briq. in Schinz & Keller, Fl. Schweiz ed. 2, 1: 354 (1905)
= Anthriscus stenophyllus Rouy & E. G. Camus in Rouy & Foucaud, Fl. France 7: 304 (1901) (als "nom. nov. pro A. torquatus E. Thomas") [ist aber kein nomen novum, da zitiertes Basionym ungültig, sondern sp. nov.]
= Anthriscus torquatus E. Thomas in Pl. Exsicc. (nom. ambig.)
= Anthriscus sylvestris var. torquatus E. Thomas ex W. D. J. Koch in Taschenbuch Dt. Schweiz. Flora 231 (1843 publ. 1844)
= Chaerefolium sylvestre var. stenophyllum (Rouy & E. G. Camus) Thell. in Hegi, Ill. Fl. Mitt.-Eur. Bd. 5(2): 1020 (1926)
= Chaerophyllum stenophyllum (Rouy & E. G. Camus) Bonnier in Fl. Ill. France 5: 6 (1921)

An der Gültigkeit des Namens von Rouy & E.G.Camus könnte man Zweifel haben (in IPNI wird der Name als "in obs." geführt). In dem Absatz der Fl. France steht aber so was wie eine Differentialdiagnose drin, nur ohne Zitat eines Typus. Soweit ich weiß, war das in dem Jahr 1901 noch zulässig. Die eigentliche Validierung durch W.D.J.Koch wird von Rouy & E.G.Camus nicht erwähnt. Die Anwendung von "torquatus E. Thomas ex W.D.J.Koch" auf Artebene ist sowieso durch Chaerophyllum torquatum DC. 1815 = Anthriscus torquatus (DC.) Duby geblockt, daher ist diese Frage irrelevant.
Das sollten aber mal die Taxonomie-Cracks entscheiden. Solange EURO+MED und Hand et al. den Namen so zitieren, werde ich den Teufel tun, ihn in Frage zu stellen.

Gruß Michael
hegau
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jul 04, 2022 7:44 am
Wohnort: Singen (Htwl.)

Re: Botanische Besonderheit Mitteleuropas

Beitrag von hegau »

Danke für die ausführliche Antwort!
Dann belasse ich es mal bei stenophyllus.

Gruß Thomas
Flora der Alpen und angrenzender Gebiete:
http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Antworten