Kalender 2023
Re: Kalender 2023
Den Baum habe ich heute auf dem Gelände eines Freilichtmuseums in Berlin zum erstenmal gesehen, über Recherche bin ich zu Cormus domestica Speierling gelangt.
- Dateianhänge
-
- Cormus domestica Speierling 3.JPG (297.48 KiB) 653 mal betrachtet
Re: Kalender 2023
Einen Cormus hat er ja, aber heißen tut er doch Sorbus. Oder bin ich mal wieder nicht up to date?
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 1591
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kalender 2023
Sorbus ist doch in zig Mikrospezies zerstückelt worden, und (gefühlt) in mehr Gattungen als Arten. Sogar eine Hybridgattung gibt es. Ich schätze mal, da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Dominik
Re: Kalender 2023
Hallo,
Galeopsis angustifolia findet man aktuell gerne an Bahnhöfen, hier am 15.8.2023 am Bahnhof Oberstaufen im Allgäu.
Freundliche Grüße
Georg
Galeopsis angustifolia findet man aktuell gerne an Bahnhöfen, hier am 15.8.2023 am Bahnhof Oberstaufen im Allgäu.
Freundliche Grüße
Georg
- Dateianhänge
-
- IMG_9977.jpg (228 KiB) 517 mal betrachtet
Re: Kalender 2023
25.8.2023 Dickelsmoor nordöstlich von Augsburg, ehemaliger Kiesabbau, Ufer eines flachgründigen Resttümpels
Braunes Zypergras, Cyperus fuscus - im Gebiet 7531 Gersthofen schon seit 1967 nicht mehr gemeldet.
Freundliche Grüße
Georg
Braunes Zypergras, Cyperus fuscus - im Gebiet 7531 Gersthofen schon seit 1967 nicht mehr gemeldet.
Freundliche Grüße
Georg
- Dateianhänge
-
- 2023-08-25_Cyperus fuscus_Dickelsmoor.jpg (110.16 KiB) 358 mal betrachtet
-
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Kalender 2023
7.9.2023 Ein paar Mikro-Herbstgrüße aus den Gartenkulturen. Es ist immer wieder toll, wenn man ein gutes Makro hat und Dinge sieht, die man nicht mal mit der 10er Lupe findet... Ich liebe diese winzigen Arten. Gruß Michael
- Dateianhänge
-
- Bupleurum tenuissimum GartenWe23 A0.jpg (73.32 KiB) 199 mal betrachtet
-
- Heliotropium europaeum ex BellerKirche GartenWe23 A0.jpg (168.55 KiB) 199 mal betrachtet
-
- Kickxia elatine GartenWe23 A03.jpg (227.91 KiB) 199 mal betrachtet
-
- Kickxia elatine GartenWe23 A05.jpg (163.26 KiB) 199 mal betrachtet
-
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Kalender 2023
Und hier noch ein paar größere Herbstblüher, ebenfalls von heute (7.9.2023) in Gartenkultur. Gruß Michael
- Dateianhänge
-
- Colchicum bornmuelleri GartenWe23 A01.jpg (261.35 KiB) 199 mal betrachtet
-
- Colchicum cilicicum var purpureum GartenWe23 A02.jpg (252.59 KiB) 199 mal betrachtet
-
- Linaria dalmatica ex Seeheim GartenWe23 A03.jpg (158.23 KiB) 199 mal betrachtet
-
- Linaria dalmatica ex Seeheim GartenWe23 A04.jpg (174.39 KiB) 199 mal betrachtet
Re: Kalender 2023
Es ist ja schon wieder so weit: "Herbstzeitlosenzeit"
Im angrenzenden Wald (licht) eine riesige Wald-Engelwurz mit jungen Früchten
Im angrenzenden Wald (licht) eine riesige Wald-Engelwurz mit jungen Früchten
Viele Grüße von abeja
Re: Kalender 2023
Parthenocissus inserta im sogenannten Auwald, nahe am Weg und Feldrand gegenüber.
Der Wald dort ist sekundär nach Kiesabbau entstanden. Es wächst so einiges, was da ursprünglich nicht hingehört. Dass die Weinreben auch verwildert/ eingebürgert bei uns vorkommen, hatte ich gelesen, aber so einen großen Bestand noch nie gesehen.
Diverse Bäume sind überwuchert und im Vordergrund "dienen" Brombeeren als "Rankgerüst". Diese Weinrebe ist die Art, die keine Haftscheiben ausbildet. Das habe ich nochmal kontrolliert. Im Juni hatte ich schon mal einen jungen Trieb (rein grün) und mit wenigen, rel. geraden Ranken fotografiert. Nun, im September, waren die "Befestigungsranken" an den "Untergrundpflanzen" dunkelbraun und ganz trocken.
Der Wald dort ist sekundär nach Kiesabbau entstanden. Es wächst so einiges, was da ursprünglich nicht hingehört. Dass die Weinreben auch verwildert/ eingebürgert bei uns vorkommen, hatte ich gelesen, aber so einen großen Bestand noch nie gesehen.
Diverse Bäume sind überwuchert und im Vordergrund "dienen" Brombeeren als "Rankgerüst". Diese Weinrebe ist die Art, die keine Haftscheiben ausbildet. Das habe ich nochmal kontrolliert. Im Juni hatte ich schon mal einen jungen Trieb (rein grün) und mit wenigen, rel. geraden Ranken fotografiert. Nun, im September, waren die "Befestigungsranken" an den "Untergrundpflanzen" dunkelbraun und ganz trocken.
Viele Grüße von abeja
Re: Kalender 2023
Triglochin maritima Strand-Dreizack von einer uckermärkischen Salzstelle.
- Dateianhänge
-
- Triglochin maritima 1.JPG (437.63 KiB) 54 mal betrachtet
-
- Triglochin maritima 2.JPG (191.32 KiB) 54 mal betrachtet