Seite 1 von 1
					
				Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Mo Jan 16, 2023 5:49 pm
				von Dietrich Wagler
				Fundort: Deutschland, Sachsen, Tagebaufolgelandschaft südlich Markkleeberg, renaturiertes Gelände (Eichenaufforstung vor etwa 20 Jahren)
Fund vom 21.08.2015
Pflanze etwa 80 cm hoch
			 
			
					
				Re: Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Mo Jan 16, 2023 7:22 pm
				von Artet
				Vgl. Cotula coronopifolia. Neophyt.
			 
			
					
				Re: Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Mo Jan 16, 2023 7:53 pm
				von Kraichgauer
				Also ich weiß nicht recht. Als ich die Bilder zuerst gesehen hatte (der Photograph hatte zunächst privat bei mir angefragt), hatte ich nicht an Cotula geglaubt, sondern das eher als abweichendes Erigeron eingestuft.
Die angefragte Art weicht von Cotula coronopifolia ab durch:
- auffällig vergrößerte Randblüten, hat C. coronopifolia nie.
- stark verzweigten Blütenstand - bei C. coronopifolia stehen die Blüten jeweils einzeln und nicken (zumindest im Alter)
- deutlich verdickte Blütenstiele - bei C. coronopifolia auffällig dünn.
Das sind mir zu viele Unterschiede, um sie als C. coronopifolia durchgehen zu lassen. Die Gattung Cotula kann gut sein, damit wäre ich zur Not einverstanden, aber ich glaube nicht an C. coronopifolia. Es gibt ja zahlreiche weitere Cotula-Arten.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Di Jan 17, 2023 6:49 am
				von phytojule
				Guten morgen ihr Lieben,
beim Betrachten der Fotos habe ich an degeneriertes Erigeron annuus gedacht und bleibe auch bei der Meinung. Durch verschiedene Einflüsse wie Viren etc. können die ja einen "Schlag weg" haben.
Liebe Grüße,
Jule
			 
			
					
				Re: Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Di Jan 17, 2023 9:14 am
				von Kraichgauer
				Das ist auch das, was ich spontan gesagt hatte, bis hier die Zweitmeinung wg. Cotula nochmals aufkam... Außerdem passt auch der Standort für Cotula coronopifolia überhaupt nicht.
Ich habe in der Zwischenzeit mal die anderen Cotula-, Soliva- und Leptinella-Arten, die für D gemeldet worden sind, durchgeschaut, da ist nichts auch nur annähernd Ähnliches drin.
-> Ich bin daher ebenfalls weiterhin für Erigeron.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Di Jan 17, 2023 11:26 am
				von botanix
				Hallo,
Erigeron scheint mir auch naheliegend, vielleicht eine Zierform, aber die google-Bildersuche brachte kein Ergebnis dazu. Möglich wäre auch ein Befall durch "Schadorganismen" [Pilze, Viren, Gallerzeuger im weitesten Sinne], die diese Abweichungen verursachen könnten.
Die Blätter sind auch auffällig rot gefärbt bis in den Blütenstand. Gibt es Fotos der Stängelblätter? Zum Vergleich mit E. annuus.
Gruß
Peter
			 
			
					
				Re: Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Di Jan 17, 2023 3:06 pm
				von Anagallis
				Daß in alten Tagebauen die Pflanzen komisch wachsen und rot gefärbt sind, ist außerdem keine Seltenheit.
			 
			
					
				Re: Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Di Jan 17, 2023 4:22 pm
				von Kraichgauer
				botanix hat geschrieben: ↑Di Jan 17, 2023 11:26 am
Gibt es Fotos der Stängelblätter?
 
Nein, der Verf. schrieb mir, dass das die einzigen Photos sind. Ich hatte auch die komische Rosafärbung angezweifelt, aber das sei wirklich so gewesen.
Gruß Michael
 
			 
			
					
				Re: Unbekannte Korbblütler
				Verfasst: Di Jan 17, 2023 5:41 pm
				von Dietrich Wagler
				Zunächst allen, die sich an meiner Pflanze "abgearbeitet" haben vielen Dank für die Mühe. Ich bin bei den Antworten hin und her gerissen...
Weitere Cotula-Arten kenne ich nicht. Von Erigeron kenne ich nur annuus und acris.
Aber bei den zahlreichen meiner Fotos von annuus sind die Zungenblüten immer länger als der ganze Korbdurchmesser.
Außerdem war der Blütenkorb deutlich größer als z,B. bei Rainfarn und damit noch größer als der von Erigeron annuus.
Vielleicht doch eine Degeneration durch unbekannte Einflüsse?
Viele Grüße
Dietrich