Seite 1 von 1
					
				Dianthus superbus ruderal
				Verfasst: Sa Jul 16, 2022 5:57 pm
				von sandfloh
				Hi,  
Ich habe heute in Traisa, Südhessen am Rand einer Strassenkreuzung einen grossen Bestand Dianthus superbus entdeckt. Dort wurden vor 1 oder 2 Jahren Baumaßnahmen durchgeführt. Dianthus superbus habe ich noch nie als Ansaat gefunden, wie sind da eure Erfahrungen ?
Nach Flora-DE komme ich wegen hellgrüner Blätter auf die "ssp. autumnalis"...
			
		
				
			
 
						- 20220716_172619.jpg (191.63 KiB) 2628 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- 20220716_172552.jpg (171.34 KiB) 2628 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- 20220716_172533.jpg (248.22 KiB) 2628 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- 20220716_172529.jpg (246.8 KiB) 2628 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- 20220716_172503.jpg (262.39 KiB) 2628 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Gruß Matthias
 
			 
			
					
				Re: Dianthus superbus ruderal
				Verfasst: So Jul 17, 2022 1:51 am
				von botanix
				Hallo Matthias,
nein, keine Beobachtungen von Dianthus superbus als Ansaatsippe.
Die Art würde ich jetzt auch nicht in solchen Ansaaten vermuten, da ihre Standortansprüche (Feuchtigkeit) nicht zu den eher trockenen (und salzigen) Straßenrändern passen. Sind andere Ansaatzeiger vorhanden?
Nach Atlas kommt die Pracht-Nelke in Südhessen noch vor, nicht zufällig in der Umgebung?
Gruß 
Peter
			 
			
					
				Re: Dianthus superbus ruderal
				Verfasst: So Jul 17, 2022 1:47 pm
				von Kraichgauer
				Also bei uns hier im Kraichgau gibt es Ansalbungen von subsp. autumnalis, die in Magerrasen stehen. Das soll laut Literatur auch der bevorzugte Biotop sein, gar nicht im Feuchten.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Dianthus superbus ruderal
				Verfasst: Di Jul 19, 2022 9:57 am
				von sandfloh
				Hallo,
Danke euch beiden für eure Erfahrungen.
Ich war gerade nochmal dort und habe mich genauer umgesehen, letztes mal konnte ich nur kurz aus dem Auto springen.
Fazit: Das ist eindeutig angesäht, aber die Artzusammensetzung ist völlig außergewöhnlich. Sieht mir eher nach einer privaten Initiative eines "Naturfreundes" aus. Geht in Richtung Wildblumenmischung für den Garten oder einer sogenannten Samenbombe aus. Gefunden habe ich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Dianthus superbus
Dianthus carthusianorum
Dianthus armeria 
Anthemis tinctoria 
Linum austriacum 
Petrorhagia saxifraga
Origanum vulgare 
Origanum majorana 
Hyssopus officinalis
Inula salicaria 
Jasione montana
 
  
 
			
		
				
			
 
						- 20220719_095547.jpg (445.64 KiB) 2575 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- 20220719_095514.jpg (381.16 KiB) 2575 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Gruss Matthias