Seite 1 von 2
					
				Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: Mi Feb 15, 2023 7:03 pm
				von Andreas Melzer
				Hallo zusammen,
im vergangenen Jahr machte ich den Fehler, bei Querfurt/S.-A. von ziemlich kalkhaltigem Trockenrasen einen Schwingel zwecks 
späterer Untersuchung mitzunehmen. Alle Bilder vor Ort sind missraten. Gräser zu fatografieren ist, hm, irgendwie sportlich. Die Pflanzen wirkten m.o.w. graugrün, max. 40 cm hoch.
			
		
				
			
 
						- fest grock rispen.jpg (55.94 KiB) 2902 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Meine groben Ährchenskizzen: 
			
		
				
			
 
						- fest grock aer skizzen.JPG (54.34 KiB) 2902 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Hier die Deckspelzen; 4,5-5 mm lang, Grannen 1-2 mm, gerne geknickt:
			
		
				
			
 
						- ffest grock ds 1.JPG (36.51 KiB) 2902 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- ffest grock ds 2.JPG (33.06 KiB) 2902 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Und hier der Blattquerschnitt (Erneuerungsspross). Fünf Leitbündel, drei Gruppen Sklerenchym. Nochmal eine grobe Skizze und ein sehr mäßiges Foto:
			
		
				
			
 
						- fest grock quer.jpg (60.64 KiB) 2902 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Ich habe mich nun auf F. pulchra eingeschossen. Die Grannen sind relativ kurz, der Blattquerschnitt würde halbwegs stimmen, der Standort auf Kalk wäre OK., und das südliche S.-Anhalt scheint ein Hotspot zu sein. Kann jemand meine Idee bestätigen oder auch verwerfen? 
Beste Grüße,
Andreas
 
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: So Feb 19, 2023 12:27 pm
				von Uwe Grabner
				Hallo Herr Melzer,
auch wenn ich wenig zur Klärung beitragen kann, muss ich sagen, dass Sie da eine tolle Dokumentation gemacht haben!
Auf jeden Fall kann man es sehr gut mit den Zeichnungen im Conert vergleichen, wo die pulchra als F. valesiaca subsp. parviflora abgebildet ist.
Ich kenne mich leider in der Variationsbreite der Gräser nicht aus, finde Ihren Beitrag aber trotzdem hochinteressant!
Beste Grüße!
Uwe Grabner
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: So Feb 19, 2023 4:17 pm
				von Maltus
				Hallo Andreas,
leider kann ich ebenfalls nichts weiter zur Klärung beitragen, außer dass mir deine Vermutung - zieht man Habitat, Fotos, Skizzen und Maße heran - plausibel erscheint. Bei einem Vortrag von Rudolf Höcker über "Die 
Festuca ovina-Gruppe in Nordbayern" beim Tag der Bayernflora 2021 in Nürnberg hatte ich den Eindruck: Wenn man sich intensiv mit dieser Artengruppe beschäftigt, tun sich jede Menge ungeklärte Fragen auf. Hier die Folien des Vortrags:
https://species-id.net/o/media/b/b8/Pr% ... nflora.pdf
Die vorletzte Folie zeigt wohl ganz gut, wie man sich fühlt, wenn man sich in dieses Minenfeld begibt ...
Freundliche Grüße 
Georg
 
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: So Feb 19, 2023 6:43 pm
				von Andreas Melzer
				Hallo zusammem,
vielen Dank für die Meldung zur Sache.
Ob ich den Schwingel definitiv als pulchra abhaken kann, will ich noch abwarten. Am Fundort komme ich hin und wieder vorbei, dann nehme ich mir mal frische Pflanzen vor. Mit hartem Trockenmaterial ist das eine arges Gefummel. Aber völlig daneben scheine ich tatsächlich nicht zu liegen. Der Conert war eine gute Hilfe.
Den Vortrag Höcker hatte ich schon aus dem Netz gefischt; besagte Folie fasst alles gut zusammen. Auf alle Fälle ist das tatsächlich ein Minenfeld, durchzogen mit Stacheldraht. Na, mal sehen, wo ich hängenbleibe...
Übrigens wäre mir mit einem Du wohler, das SIE macht mich alt (bin ich zwar, aber das streite ich gerne ab).
Beste Grüße,
Andreas
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: So Feb 19, 2023 8:23 pm
				von Anagallis
				Hab' mal einen Festuca-Experten angepingt.
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: Mo Feb 20, 2023 12:16 pm
				von scheuchzeria
				Hallo,
wichtig ist immer auch ein Bild vom Habitus. An pulchra denke ich nicht, valesiaca und pulchra haben kahle Spelzen. pulchra steht auch nicht im Kalkmagerrasen. Im Westen von D steht dort guestphalica. Diese wird nach Osten von rupicola ersetzt. Um diese sollte es sich hier handeln. Die komischen Spitzen am Blatt kann es so bei F. ovina agg. so nicht geben. Am besten mal ein Photo vom Standort.
schöne Grüße
scheuchzeria
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: Mo Feb 20, 2023 3:47 pm
				von Andreas Melzer
				Hallo,
super, danke! Das ist aber auch ein ausgedehntes böses Minenfeld. Die doch recht kräftig behaarten Spelzen hatten mich ein wenig gestört, aber im Conert sind die immerhin angedeuted. Die kräfig "gezahnten" Blattränder hätten mich da eher stutzig machen müssen.
			
		
				
			
 
						- fest grock blatt.jpg (80.63 KiB) 2646 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Querfurt liegt ungefähr in der Mitte, da könnte es Überlappungen geben. Zur Saison schaue ich mich dort genauer um.
Und suche neue Minen...
Beste Grüße,
Andreas
 
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: Do Feb 23, 2023 5:52 pm
				von scheuchzeria
				...F pulchra musst Du z. B. an den Binnensalzstellen suchen: Artern, Esperstedt....und wenn ich mich recht entsinne auf Graswegen unterhalb der Barbarossahöhle (aber da kann mir mein Hirn einen Streich spielen), und im Bereich Süßer See, Salziger See. An getretenen, befahrenen Plätzen findet man sie auch. Sie ist ja sehr schmalblättrig und im Bestand gibt es glauke und grüne. F. rupicola ist immer grün.
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: Fr Feb 24, 2023 10:19 am
				von Andreas Melzer
				Herzlichen Dank für die Tipps!
Beste Grüße,
Andreas
			 
			
					
				Re: Falscher Schaf-Schwingel?
				Verfasst: Fr Feb 24, 2023 11:06 pm
				von Kraichgauer
				Bei uns z. B. in Karlsruhe-Stadt breitet sich F. pulchra auch als Neophyt an sonnig-steinigen Straßenrändern aus, möglicherweise kommt sie da aus Saatmischungen, aber das weiß niemand genau. Die oben erwähnte Salztoleranz macht sie für Straßenränder geeignet.
Im übrigens tatsächlich eine vergleichsweise dekorative Art mit dichten Horsten, bei uns meist blaugrün.
Gruß Michael