Hallo Manfrid,
danke für deine Ausführungen.
Ich hatte gestern nur noch in ein (altes) Botanik-Lehrbuch (Strasburger) geschaut.
Zu "Dornen" da recht kurz und knapp (unterstrichen habe ich jetzt):
"Dornen sind spitze, an Festigungsgewebe sehr reiche, daher starre, unverzweigte oder verzweigte, pfriemförmige Gebilde, die von
Umwandlung von Blättern oder Blatteilen (Blattdornen, z.B. Berberis, Cactaceen), von Sproßachsen (Sproßdornen) oder in seltenen Fällen von Wurzeln (Wurzeldornen) - oft in Verbindung mit starker Holzbildung, entstanden sind."
Es folgen die typischen Beispiele.
Zu den spitzen, stechenden Zähnen
am Blattrand selbst findet sich in dem Buch nichts, auch nichts zu umgewandelten austretenden Blattadern (sind aber ja "Blattteile") oder zur Bedeutung von Regelmäßigkeit/ Unregelmäßigkeit.
Aber
nach der dortigen Definition könnte die Umwandlung von Blattzähnen (= Blattteil, ob nun mit oder ohne Ader) zu härterem Gewebe, was sich nicht leicht abbrechen lässt, durchaus dazuzählen.
Übrigens las ich irgendwo im Web, die Stachelbeere müsste eigentlich "Dornbeere" heißen. (Steht sogar im Wiki-Artikel

: keine Stacheln bei der Stachelbeere, sondern Dornen).
Zu "Stacheln" findet man im Buch nur etwas bei "Emergenzen", sowie eine schematische Darstellung eines Rosen-Stachels.
"Emergenzen. Ähnliche Funktionen wie viele Haare haben Auswüchse, an deren Bildung sich außer der Oberhaut auch noch mehr oder weniger tief reichende Teile des darunterliegenden Gewebes beteiligen ... oder es sind Haftorgane wie die Stacheln der Rosen und Brombeersträucher."
In der schematischen Darstellung des Rosenstachels steht als Text "... als Emergenz ausschließlich aus Rindengewebe gebildet und sich dementsprechend leicht abbrechen lässt."
Dann habe ich mir in diversen Büchern die Beschreibungen von Ilex, Mahonia und Osmanthus durchgelesen. Bei den Gattungen gibt es Blattränder, die sehr ähnlich aussehen. Man kann fast sagen, dass nach Belieben Wortbildungen mit dorn* oder stachel* verwendet werden oder das Problem wird "umschifft" mit "stechenden Blattzähnen/ stechender Blattspitze".
Das mache ich jetzt auch so.
