Die Suche ergab 169 Treffer

von BlonBoah
Fr Jul 18, 2025 4:19 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
Antworten: 5
Zugriffe: 65

Re: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?

PS: Michael war schneller ;)
Kraichgauer hat geschrieben: Fr Jul 18, 2025 4:09 pm Das hier sieht mir nach Sonchus palustris aus
Verwechselst du die Namen? Weil die Blätter passen doch auch besser zu S. arvensis und S. palustris müsste doch auch schwärzliche Drüsen haben, oder?
von BlonBoah
Fr Jul 18, 2025 4:16 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
Antworten: 5
Zugriffe: 65

Re: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?

Hallo Christine,
bei der ersten Pflanze sieht man leider keine Blätter (die von Mycelis muralis sind sehr charakteristisch). Die Blüte passt jedenfalls und ich wüsste keinen Verwechslungspartner.

Die zweite Pflanze ist kein Lattich sondern Sonchus arvensis subsp. arvensis.

Liebe Grüße
Noah
von BlonBoah
Do Jul 17, 2025 6:27 pm
Forum: Fragen und Diskussionen
Thema: "Ausdauernde" Oenothera
Antworten: 5
Zugriffe: 105

Re: "Ausdauernde" Oenothera

Danke für eure Antworten!

wenn es eine Gartenpflanze ist, dann ist es so was wie die nordamerikanische O. speciosa

Oe. speciosa ist es nicht. Es ist eine ganz "Normale" mit dem typischen "Eisenbahnerlaternen-Habitus".
Hab mir mal ein Bild schicken lassen. Das ist eine aus dem biennis agg., oder ...
von BlonBoah
Mi Jul 16, 2025 5:26 pm
Forum: Fragen und Diskussionen
Thema: "Ausdauernde" Oenothera
Antworten: 5
Zugriffe: 105

"Ausdauernde" Oenothera

Hallo zusammen,

die Oenothera -Pflanze im Garten eines Kumpels hat eine ca. 3 cm dicke, ± horizontale Wurzel und soll nun schon das dritte Jahr blühen (in der Literatur wird sie ja als zweijährig angegeben).
Die Wurzel sieht man ein Stück an der Oberfläche und dann verschwindet sie Richtung Rasen ...
von BlonBoah
Mi Jul 16, 2025 5:08 pm
Forum: Aberrationen, Anomalien, Albinos
Thema: Lila-griffelige Silene latifolia subsp. alba oder Silene ×hampeana
Antworten: 13
Zugriffe: 31785

Re: Lila-griffelige Silene latifolia subsp. alba oder Silene ×hampeana

Es wird noch interessanter!
Meine Annahme, dass es diese zwei verschiedenen Blütentypen gibt, war falsch! Es ist so, dass wenn sich die Blüte frisch öffnet, sie rosa Kronblätter und weiße Griffel hat, mit der Zeit werden die Kronblätter immer blasser und die Griffel immer farbiger, bis es, kurz vor ...
von BlonBoah
Fr Jul 04, 2025 8:54 am
Forum: Klatsch und Tratsch
Thema: Telekia speciosa
Antworten: 6
Zugriffe: 363

Re: Telekia speciosa

Vielen Dank für die Antwort, Michael!

Liebe Grüße
Noah
von BlonBoah
Fr Jul 04, 2025 7:58 am
Forum: Klatsch und Tratsch
Thema: Telekia speciosa
Antworten: 6
Zugriffe: 363

Re: Telekia speciosa

Anfang diesen Junis hatte ich die Art in den Rumänischen Westkarpaten gefunden.
Ist die da heimisch?

Liebe Grüße
Noah
von BlonBoah
Di Jul 01, 2025 8:17 pm
Forum: Welche Wildpflanze (Europa) ist das?
Thema: Calystegia soldanella Strand-Zaunwinde (?)
Antworten: 1
Zugriffe: 126

Re: Calystegia soldanella Strand-Zaunwinde (?)

Hallo Oliver,
das passt! Da gibt es meines Erachtens keine Verwechslungspartner.

Liebe Grüße
Noah
von BlonBoah
Do Jun 26, 2025 8:24 pm
Forum: Regeln, Technik, Probleme
Thema: Bildgröße nun unbegrenzt (Testbetrieb)
Antworten: 5
Zugriffe: 4262

Re: Bildgröße nun unbegrenzt (Testbetrieb)

Sehr schön! Find ich gut!
Dann muss man nicht mehr nach Ausschnitten aus dem Originalfoto fragen.

Liebe Grüße
Noah
von BlonBoah
Di Jun 24, 2025 10:18 am
Forum: Aberrationen, Anomalien, Albinos
Thema: Zweiendige Blätter
Antworten: 14
Zugriffe: 2756

Re: Zweiendige Blätter

Hallo Manfrid,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort!
Die Frage ist, ob so etwas wie ein Fiederknoten überhaupt (immer) existiert, weil man ja neben dem klar gefiedertem Fenchelblatt auch Blätter hat, wo die Fiederung offensichtlich durch Abtrennung einzelner Spreitenstücke entsteht und es ...