Hallo,
ich habe in den letzen Tagen mehrere Raupen des Lattichmönchs in Nordhessen gefunden.
Die erste saß an dieser Pflanze, ich halte das für Mauerlattich (Mycelis muralis).
Die heutigen Lattichmönche saßen an einem anderen Lattich, die Blüte war relativ groß, Löwenzahnähnlich.
Die Blätter waren blaugrün. Leider habe ich sie nur angefressen mit Raupe.
Um welchen Lattich handelt es sich hier?
Viele Grüße, Christine
Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
-
- Beiträge: 1969
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
Na ja, so richtig streng monophag sind solche phytophagen Arten in den seltensten Fällen, und sie gehen zur Not auch auf andere Pflanzen über. (Viele Schmetterlingsraupen kann man zur Not sogar mit Löwenzahn durchfüttern, weswegen "Löwenzahn" früher als quasi universelle Fraßpflanze in der Literatur auftauchte.)
Das hier sieht mir nach Sonchus palustris aus, auch von der Blattform her. Ich wüsste nicht, was es sonst sein sollte, evtl. Sonchus arvensis, aber der hätte stärker gelappte Blätter.
Gruß Michael
Das hier sieht mir nach Sonchus palustris aus, auch von der Blattform her. Ich wüsste nicht, was es sonst sein sollte, evtl. Sonchus arvensis, aber der hätte stärker gelappte Blätter.
Gruß Michael
Re: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
Hallo Christine,
bei der ersten Pflanze sieht man leider keine Blätter (die von Mycelis muralis sind sehr charakteristisch). Die Blüte passt jedenfalls und ich wüsste keinen Verwechslungspartner.
Die zweite Pflanze ist kein Lattich sondern Sonchus arvensis subsp. arvensis.
Liebe Grüße
Noah
bei der ersten Pflanze sieht man leider keine Blätter (die von Mycelis muralis sind sehr charakteristisch). Die Blüte passt jedenfalls und ich wüsste keinen Verwechslungspartner.
Die zweite Pflanze ist kein Lattich sondern Sonchus arvensis subsp. arvensis.
Liebe Grüße
Noah
Re: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
PS: Michael war schneller

Verwechselst du die Namen? Weil die Blätter passen doch auch besser zu S. arvensis und S. palustris müsste doch auch schwärzliche Drüsen haben, oder?
Re: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
Hallo,
Vielen Dank.
Aber so richtig passt weder Sonchus palustris noch arvensis. Die Blätter sind eher blaugrün und an der Unterseite
stachelig, wie z.B. beim Kompasslattich.
Vielleicht kann ich nochmal Fotos machen...
Viele Grüße, Christine
Vielen Dank.
Aber so richtig passt weder Sonchus palustris noch arvensis. Die Blätter sind eher blaugrün und an der Unterseite
stachelig, wie z.B. beim Kompasslattich.
Vielleicht kann ich nochmal Fotos machen...
Viele Grüße, Christine
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3082
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Lattichmönchraupen, aber an welchem Lattich?
Mycelis muralis stimmt. Beachte sie sehr kurzen Außenhüllblätter und die zweireihige Hülle.
Dominik