Große Endivienflechte (Cladonia convoluta)? --> Synonym Cladonia foliacea

Pilz- und Flechtenfragen aller Art.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
ACHTUNG: Grundsätzlich keine Verzehrfreigabe bei Bestimmungen im Forum!
Antworten
GudrunM
Beiträge: 37
Registriert: Sa Dez 24, 2022 5:49 pm

Große Endivienflechte (Cladonia convoluta)? --> Synonym Cladonia foliacea

Beitrag von GudrunM »

Deutschland, Bayern, Rohrbach (NSG Mäusberg), Magerrasen unter krüppeligen Eichen und Kiefern auf Kalk 420m ,09.05.2024
Große Endivienflechte (Cladonia convoluta)-_20240509_Rohrbach_GUD1756.jpg
Große Endivienflechte (Cladonia convoluta)-_20240509_Rohrbach_GUD1756.jpg (418.37 KiB) 517 mal betrachtet
Zuletzt geändert von GudrunM am Mi Mai 22, 2024 12:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bryotom
Beiträge: 335
Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen

Re: Große Endivienflechte (Cladonia convoluta)?

Beitrag von bryotom »

Hallo Gudrun,
nach molekulargenetischen Befunden wird Cladonia convoluta heute als synonym mit Cladonia foliacea angesehen; letzterer Name hat dann Gültigkeit.
C. convoluta ist demnach eine Form von kalkreichen Standorten (was bei Dir ja zutrifft). C. foliacea wächst dagegen mehr auf sauren und auch sandigen Standorten. In Deutschland ist C. convoluta im Ganzen etwas wärmeliebender und auch kontinentaler verbreitet als C. foliacea; letzere ist etwas ozeanischer verbreitet (z.B. Sandlandschaften und Dünengebiete Norddeutschlands).
Morphologische Unterschiede sind an gut entwickeltem Material durchaus auszumachen. Bei Deinem Foto ist das für mich aber eher weniger gut festzumachen.
Beste Grüße
Thomas

"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
GudrunM
Beiträge: 37
Registriert: Sa Dez 24, 2022 5:49 pm

Re: Große Endivienflechte (Cladonia convoluta)? --> Synonym Cladonia foliacea

Beitrag von GudrunM »

Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Erklärung. Durch die genetischen Untersuchungen die mittlerweile möglich sind kommt es zu vielen Umbenennungen. Für Laien wie mich ist das ziemlich verwirren.

Leider ist das Bild nicht so gut geworden. Die Standortbedingung passen auf jeden Fall zu C. convoluta.

Liebe Grüße
Gudrun
Antworten