Salix spec.

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Ralf Jochmann
Beiträge: 39
Registriert: Sa Jun 10, 2023 8:17 am

Salix spec.

Beitrag von Ralf Jochmann »

Hallo, diese Fotos zeigen eine Weide in einem Garten in Bielefeld. Sie ist mindestens 35Jahre alt, mindestens 5m hoch und hat einen Stammdurchmesser von mindestens 40cm. Die Kätzchen und Blüten wurden am 5.3.24 aufgenommen, die Stammansicht und die einzelnen Blätter am 27.4.24 und der Zweig vor dem Stamm am 21.5.24. Bisher habe ich niemals Keimlinge dieser Weide dort gefunden.
Ist es möglich sie zu bestimmen?
Vielen Dank im Voraus!
Ralf
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (163.51 KiB) 766 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (162.39 KiB) 766 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (327.39 KiB) 766 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (280.98 KiB) 766 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (297.74 KiB) 766 mal betrachtet
6.jpg
6.jpg (624.63 KiB) 766 mal betrachtet
7.jpg
7.jpg (397.71 KiB) 766 mal betrachtet
woody
Beiträge: 770
Registriert: So Jul 03, 2022 10:55 am

Re: Salix spec.

Beitrag von woody »

Spricht etwas gegen eine Salweide?
Flor_alf
Beiträge: 269
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:36 pm

Re: Salix spec.

Beitrag von Flor_alf »

Ich hatte auch ann Salweide gedacht, wobei die Form der einzeln fotographierten Blätter nicht typisch ist, aber man sieht auf den anderen Bildern auch rundlichere Blätter. Leider sieht man die Blattunterseite nicht gut,
Ich denke auch es ist Salix caprea.
Grüße
Alfred
Ralf Jochmann
Beiträge: 39
Registriert: Sa Jun 10, 2023 8:17 am

Re: Salix spec.

Beitrag von Ralf Jochmann »

Die rundlicheren Blätter sind Ausnahmen an Stammaustrieb am unteren Stamm. Alle Blätter der Krone sind lanzettlich wie auf den Einzelfotos. Die Blattunterseite ist behaart (s. Foto). In der Umgebung des Baumes wachsen Salweiden, keine ähnelt dieser Weide.
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (351.21 KiB) 683 mal betrachtet
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 893
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Salix spec.

Beitrag von abeja »

Hallo,
die Unterseite passt auch für Salix caprea (wie auch die Rinde und die nicht vorhandenen bzw. früh abgefallenen Nebenblätter).
Die Salweide kann etwas variable Blattformen haben (und Hybriden sind auch möglich, wobei ich hier nicht daran glaube).

Hier in dem PDF sind einige Formen und Varietäten erwähnt (nicht abgebildet), Quelle ist Hegi.
https://www.researchgate.net/publicatio ... lix_caprea
Taxonomie und Bastardierung
S. caprea bastardiert leicht mit anderen Weiden-Arten [12,44]. Einzelheiten über die Morphologie und das Wachstum derartiger Hybriden enthält die Literatur jedoch nicht. Andererseits führt HEGI [13] eine stattliche Zahl von Formen an, die sich allein in ihren blattmorphologischen Merkmalen unterscheiden:
Salix caprea var. humilis HARTMAN : Niedriger Strauch mit kleinen Blättern.
f. pendula HORT.: Auf Hochstämme gepfropft, dann als „Trauerweide“ in Kultur
S. caprea var. latifolia ANDERSS. f. grandifolia TOEPFFER: Blätter 12 bis 15 cm lang, 6 bis 10 cm breit
f. rotundifolia (SER.) TOEPFFER: Blätter fast kreisrund
f. cordifolia LASCH. Blätter rundlich bis elliptisch, am Grunde ± herzförmig
f. elliptica ANDERSS. Blätter elliptisch, zum Grunde und zur Spitze etwas verschmälert.
f. ovalis ANDERSS. Blätter elliptisch, am Grunde abgerundet
f. obovata (ANDERSS.) TOEPFFER: Größte Blattbreite nahe der Spitze, am Grunde keilförmig oder abgerundet
S. caprea var. angustifolia (S ÉR.) TOEPFFER: Blätter mehr als doppelt so lang wie breit, zum Grunde und zur Spitze kurz verschmälert f. lancifolia
LASCH.: Blätter zum Grunde und zur Spitze lang verschmälert
f. parvifolia LASCH.: Blätter klein (<3 cm lang), ganzrandig

Über die Verbreitung und die gärtnerische Bedeutung dieser Formen wird nichts ausgesagt.
Ich selbst habe mal einen Fund in meiner eigenen Fotosammlung privat 'angustifolia' genannt, weil mir ansonsten nichts passend erschien - alles wie S. caprea, Blattoberseiten, - unterseiten, Behaarung, auch die Knospen, nur die Blätter sehr länglich und beidseitig zugespitzt
Viele Grüße von abeja
Ralf Jochmann
Beiträge: 39
Registriert: Sa Jun 10, 2023 8:17 am

Re: Salix spec.

Beitrag von Ralf Jochmann »

Danke!
Ich denke jetzt, dass es Salix x smithiana ist, der Hybrid von Salweide und Korbweide.
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 893
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Salix spec.

Beitrag von abeja »

Hmmm, möglich - sicher bin ich nicht.
Die Hybride wird meist als Strauch (mehrstämmig) bis kleiner Baum beschrieben. Die Abbildungen sind meist von Baumschulen, von noch kleinen Pflanzen. Auf Bildern wirken dort die Blätter durchgehend noch länger/schmaler ... aber Weiden ... schwierig.
(Mein Fund damals hätte nun - nach Bildvergleich - auch die Hybride sein können, war aber auch eher baumartig, steht aber nicht mehr.)
Viele Grüße von abeja
Antworten