Hieracium glaucinum? (= Hieracium glaucinum)

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
woody
Beiträge: 770
Registriert: So Jul 03, 2022 10:55 am

Hieracium glaucinum? (= Hieracium glaucinum)

Beitrag von woody »

Ich habe ein paar H. glaucinum Koordinaten aus einem wissenschaftlichen Artikel aufgesucht und stets solche Pflanzen gefunden. Merkmale: ungefleckt, aber unten oft rosa-weinrot, Blattgrund oft fiederschnittig, Blütenstand ausladend, Äste in ca. 45-70 grad abstehend.
Standort: Geschriebenstein/Burgenland/Österreich
Dateianhänge
DSC00019.JPG
DSC00019.JPG (385.77 KiB) 820 mal betrachtet
DSC00033.JPG
DSC00033.JPG (203.32 KiB) 820 mal betrachtet
DSC00034.JPG
DSC00034.JPG (170.23 KiB) 820 mal betrachtet
DSC00035.JPG
DSC00035.JPG (189.64 KiB) 820 mal betrachtet
DSC00036.JPG
DSC00036.JPG (171.69 KiB) 820 mal betrachtet
Zuletzt geändert von woody am Mo Jun 10, 2024 7:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Flor_alf
Beiträge: 269
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:36 pm

Re: Hieracium glaucinum?

Beitrag von Flor_alf »

Sieht mir nicht sehr nach glaucinum aus, von dem es zwar auch ungefleckte Sippen gibt, aber die Hülle sollte flockig sein.
Wann wurden denn die Aufnahmen gemacht? H. glaucium blüht deutlich vor H. murorum.
Vielleicht schaut Hierax mal vorbei, dann gibt es eine Lösung...
Grüße
Alfred
woody
Beiträge: 770
Registriert: So Jul 03, 2022 10:55 am

Re: Hieracium glaucinum?

Beitrag von woody »

Aufnahme: mitte Mai.
Hierax
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 10, 2022 7:06 pm

Re: Hieracium glaucinum?

Beitrag von Hierax »

Zunächst Korrektur zu Alfreds Post: H. glaucinum hat in der Regel keine(!!) Sternhaare an der Hülle. Das wäre eher ein Hinweis für H. murorum!
Die Bilder könnten schon zu H. glaucinum gehören. Dafür sprechen die "haarspitzigen" Hüllblätter und die langen Drüsenhaare. Auch scheinen mir die Blätter oberseits +/- haarlos zu sein.
Dann wäre es H. glaucinum ssp. fraternum
woody
Beiträge: 770
Registriert: So Jul 03, 2022 10:55 am

Re: Hieracium glaucinum?

Beitrag von woody »

Danke schön Hierax. Von diesem Standort ist Hieracium glaucinum subsp. domimontis Gottschl. erwähnt. Wäre das möglich?
woody
Beiträge: 770
Registriert: So Jul 03, 2022 10:55 am

Re: Hieracium glaucinum?

Beitrag von woody »

Expertenmeinung: H. glaucinum ssp. semibasalticum
Hierax
Beiträge: 7
Registriert: So Jul 10, 2022 7:06 pm

Re: Hieracium glaucinum? (= Hieracium glaucinum)

Beitrag von Hierax »

Nochmals zu diesem Fall:
"Ich habe ein paar H. glaucinum Koordinaten aus einem wissenschaftlichen Artikel aufgesucht und stets solche Pflanzen gefunden"
Nachdem jetzt nachgeschoben wurde, woher die Pflanze stammt (Hausberg bei Forchtenstein im Burgenland), kann es nicht stimmen, dass dort "stets"(!!) nur solche Pflanzen gefunden wurden, denn ich habe dort neben H. glaucinum auch mehrere unterschiedliche murorum-Sippen gefunden, auch solche, bei denen eine Unterart-Bestimmung noch nicht möglich war. "stets" heißt dann, dass das reichliche Spektrum an Hieracien in diesem schönen mageren Eichenwald nur oberflächlich durchmustert wurde.
Wenn also H. glaucinum ssp. domimontis gesucht wurde, dann ist es nicht diese Pflanze. Ich verweise dazu nochmals auf den Artikel mit der bbildung des Holotyps in Stapfia 116 (2023), den man sich im Internet herunterladen kann.
Es sei nochmals betont, dass die zuverlässige Bestimmung bei Hieracien immer eine sorgfältige Musterung der Gesamtpopulation voraussetzt, ehe ein "typisches" Exemplar entnommen wird (idealerweise als Herbarbeleg, den man immer besser studieren kann als ein im Zweifelsfall unvollständiges Foto!), bei dem es dann der Redlichkeit halber häufig beim "cf." bleiben muss.
Antworten