Rumex thyrsiflorus

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Günter Sturm
Beiträge: 43
Registriert: So Apr 02, 2023 1:33 pm

Rumex thyrsiflorus

Beitrag von Günter Sturm »

Hallo miteinander,

hier wieder etwas zum Rumex-Thema. Dieses mal fand ich eine Pflanze auf einer Wiese an der Rodau (Nebenflüsschen des Mains) zwischen Rödermark-Ober-Roden und Rödermark-Urberach (Oberwiesenweg) (MTB 6018) (zusammen mit Wiesen-Salbei, Margeriten, Ackern-Witwenblumen und Zottigem Klappertopf), die ich als Rumex thyrsiflorus ansprechen würde. Vom Erdboden bis ca. 20 cm oberhalb war der Stängel unbeblättert.
Stimmt ihr mir zu?
Rumex thyrsiflorus
Rumex thyrsiflorus
53741187385_6830a13d52_o.jpg (103.28 KiB) 608 mal betrachtet
Basis
Basis
53739235171_e0ae43d0b3_o.jpg (254.54 KiB) 608 mal betrachtet
Im Gelände
Im Gelände
53739429758_679415fdff_o.jpg (343.39 KiB) 608 mal betrachtet
Walve
Walve
53739648650_1241a9ed92_o.jpg (212.26 KiB) 597 mal betrachtet
Unterstes Blatt
Unterstes Blatt
53740761421_107cbd2203_o.jpg (105.85 KiB) 597 mal betrachtet
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 504
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Rumex thyrsiflorus

Beitrag von botanix »

Hallo Günter,
hm, Rumex thyrsiflorus Infloreszenzen habe ich etwas dichter im Sinn.
Auf jeden Fall solltest du die Blätter mit zur Bestimmung heranziehen, die sind deutlich länger als bei R. acetosa.
Siehe https://blumeninschwaben.de/Zweikeimbla ... auerampfer
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Antworten