Kalender 2024

Hier könnt Ihr Funde von Exkursionen und Urlauben zeigen.
Maltus
Beiträge: 308
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Kalender 2024

Beitrag von Maltus »

10.5.2024 Teuschnitz-Aue im Frankenwald
Hallo,
Teuschnitz im nördlichen Oberfranken nennt sich "Arnika-Stadt". Durch die Teuschnitz-Aue, in der sie blüht, führt ein Naturlehrpfad. Von Arnica montana war allerdings noch nichts zu sehen, Fehlanzeige auch bei Polygala serpyllifolia, das es dort in den Borstgraswiesen geben soll. Eventuell ebenfalls noch zu früh - aber generell nicht leicht zu finden, wenn man sich ans Wegegebot (Wiesenbrüter) hält. Doch der knapp 4 Kilometer lange Spaziergang hat sich allemal gelohnt.
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
Die Teuschnitz-Aue auf knapp 650 Metern Höhe in MTB 5534-34
Die Teuschnitz-Aue auf knapp 650 Metern Höhe in MTB 5534-34
2024-05-10_Teuschnitz-Aue 2.jpg (268.49 KiB) 1479 mal betrachtet
Letztes Jahr die Blüte bei Nordhalben noch verpasst, nun zieht ein angenehmes Aroma nach Küchenkraut durchs ganze Tal
Letztes Jahr die Blüte bei Nordhalben noch verpasst, nun zieht ein angenehmes Aroma nach Küchenkraut durchs ganze Tal
Meum athamanticum 1_2024-05-10_Teuschnitz-Aue.jpg (259.67 KiB) 1479 mal betrachtet
Der Bärwurz hat in der Teuschnitz-Aue ein beträchtliches Vorkommen, die Wiesen sind aktuell weiß gesprenkelt
Der Bärwurz hat in der Teuschnitz-Aue ein beträchtliches Vorkommen, die Wiesen sind aktuell weiß gesprenkelt
Meum athamanticum 2_2024-05-10_Teuschnitz-Aue.jpg (333.39 KiB) 1479 mal betrachtet
Ganz überraschend ist aber die wohl häufigste Blüte in der Aue aktuell die der Berg-Platterbse, die ich außerhalb des Waldes noch nie so zahlreich gesehen habe
Ganz überraschend ist aber die wohl häufigste Blüte in der Aue aktuell die der Berg-Platterbse, die ich außerhalb des Waldes noch nie so zahlreich gesehen habe
Lathyrus linifolius_2024-05-10_Teuschnitz-Aue.jpg (264.28 KiB) 1479 mal betrachtet
Das Rötliche Fingerkraut in voller Blüte am Sonnenhang
Das Rötliche Fingerkraut in voller Blüte am Sonnenhang
Potentilla heptaphylla_2024-05-10_Teuschnitz_Aue.jpg (241.07 KiB) 1479 mal betrachtet
Kleiner Bestand der Preiselbeere
Kleiner Bestand der Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea.jpg (144.02 KiB) 1479 mal betrachtet
Im benachbarten Wald das Harzer Labkraut am Knospen
Im benachbarten Wald das Harzer Labkraut am Knospen
Galium saxatile_2024-05-10_Teuschnitz-Aue.jpg (348.27 KiB) 1479 mal betrachtet
Der Wald-Storchschnabel am Beginn seiner Blütezeit - die Zahl der Blattrosetten lässt ein prächtiges Farbenspiel in den nächsten Wochen erwarten
Der Wald-Storchschnabel am Beginn seiner Blütezeit - die Zahl der Blattrosetten lässt ein prächtiges Farbenspiel in den nächsten Wochen erwarten
Geranium sylvaticum.jpg (263.96 KiB) 1479 mal betrachtet
Kraichgauer
Beiträge: 1390
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Kalender 2024

Beitrag von Kraichgauer »

Gestern Stolberg, Galmeihalden am Breiningerberg, die Spezialisten dort waren (bis auf das Noccaea) alle am Blühen. (Morgen drehe ich auch noch die Bilder um, ist mir jetzt zu blöde, und mein kleiner Kater versucht den Bildschirmcursor zu fangen.)

Gruß Michael
Dateianhänge
Armeria maritima ssp halleri Breiningerberg A01.jpg
Armeria maritima ssp halleri Breiningerberg A01.jpg (161.7 KiB) 1416 mal betrachtet
Armeria maritima ssp halleri Breiningerberg A03.jpg
Armeria maritima ssp halleri Breiningerberg A03.jpg (308.56 KiB) 1416 mal betrachtet
Viola lutea ssp calaminaria Breiningerberg A02.jpg
Viola lutea ssp calaminaria Breiningerberg A02.jpg (287.4 KiB) 1416 mal betrachtet
Festuca aquisgranensis Stolberg Breiningerberg 3 A03.jpg
Festuca aquisgranensis Stolberg Breiningerberg 3 A03.jpg (367.99 KiB) 1416 mal betrachtet
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 2126
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Kalender 2024

Beitrag von Anagallis »

Auf der vergeblichen Suche nach Aurora Borealis vorgestern:
(ganz schön viele Fremdkörper)
Dateianhänge
IMG_7115.JPG
IMG_7115.JPG (174.28 KiB) 1412 mal betrachtet
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 2126
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Kalender 2024

Beitrag von Anagallis »

Bilder von der Handyknipsse aus dem Garten:


Rhinanthus alectorolophus geht dieses Jahr durch die Decke. Im Hintergrund eine vor Jahren aus einem NSG entfernte Gladiolus italicus.
IMG_20240516_165346.jpg
IMG_20240516_165346.jpg (719.67 KiB) 1348 mal betrachtet

Eine als "versicolor" gekaufte Iris.
IMG_20240516_165435.jpg
IMG_20240516_165435.jpg (586.76 KiB) 1348 mal betrachtet

Eine von mittlerweile sieben blühenden Himantoglossum hircinum. Zwei Pflanzen, die im Vorgarten standen, sind in den letzten drei Monaten restlos verschwunden, nachdem sie im Winter sehr gut im Futter standen. Ich verdächtige Wühlmäuse oder ähnliches.
IMG_20240516_165501.jpg
IMG_20240516_165501.jpg (386.76 KiB) 1348 mal betrachtet

Hübsch und leicht zu kultivieren: Melittis melissophyllum.
IMG_20240516_165644.jpg
IMG_20240516_165644.jpg (597.57 KiB) 1348 mal betrachtet
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 1390
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Kalender 2024

Beitrag von Kraichgauer »

Iris x pallida ist in Bauerngärten und Kleingartengebieten vor allem in Dörfern überall anzutreffen und meist sogar häufiger als Iris x germanica. Die Art wird meistens als "Iris x germanica" fehlbezeichnet. Dabei kann man sie schon von weitem an den papierartigen Hüllblättern und der verwaschen blauen Farbe erkennen.

Gruß Michael
Dateianhänge
Iris pallida Michaelsberg 24 I2.JPG
Iris pallida Michaelsberg 24 I2.JPG (154.93 KiB) 1287 mal betrachtet
Iris pallida Michaelsberg 24 I3.JPG
Iris pallida Michaelsberg 24 I3.JPG (430.54 KiB) 1287 mal betrachtet
Kraichgauer
Beiträge: 1390
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Kalender 2024

Beitrag von Kraichgauer »

Der Dingel gehört (mit Orchis simia) zu den Orchideenarten, die sich in den letzten Jahren im Südwesten deutlich ausgebreitet haben, wenn auch nicht so rasant und spektakulär wie Himantoglossum. Bei Dingel und Affe ist aber nicht immer sicher, ob sie das von alleine getan haben oder ob "helfende Hände" im Spiel waren.
Auf unseren Pflegeflächen am Michaelsberg bei Bruchsal-Untergrombach ist er ca. 2005 erstmals eingetrudelt; damals gab es üble Photographen-Trampelflächen um das einzige Exemplar herum. Mittlerweile sind es über 20, und sie stehen direkt an den Absperrungen, so dass die Photographen guten Zugriff haben.
Unsere Exemplare machen die Blüten meistens gar nicht mehr auf, im Gegensatz zum Mittelmeer.

Gruß Michael
Dateianhänge
Limodorum abortivum Michaelsberg 24 I1.JPG
Limodorum abortivum Michaelsberg 24 I1.JPG (333.04 KiB) 1286 mal betrachtet
Maltus
Beiträge: 308
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Kalender 2024

Beitrag von Maltus »

22.5.2024
Hallo,
lange nicht mehr gesehen: vorgestern Aposeris foetida, der Hainsalat, am Lech-Prallhang zwischen Kaufering und Landsberg.
Kann jemand die Käfer identifizieren, die in fast jeder Blüte saßen?
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
2024-05-20_Aposeris foetida 2_Kaufering.jpg
2024-05-20_Aposeris foetida 2_Kaufering.jpg (138.34 KiB) 1212 mal betrachtet
2024-05-20_Aposeris foetida 3_Kaufering.jpg
2024-05-20_Aposeris foetida 3_Kaufering.jpg (135.58 KiB) 1212 mal betrachtet
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 893
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Kalender 2024

Beitrag von abeja »

Hallo Georg,
diese kleinen Käfer habe ich auch gerade mehrfach gesehen (und nicht fotografiert). Ich halte das für eine Byturus-Art, aus der Familie der Blütenfresser.
Da gibt es bei uns nur zwei, die sich aber extrem ähnlich sehen, leichte Unterschiede in Größe, Färbung und Relation Augengröße/ -abstand. Die Lebensweise ist auch unterschiedlich.
Byturus ochraceus, der Nelkenwurz-Käfer (den ich hier eher vermute) ist sehr häufig an gelben Blüten - aber bei Byturus tomentosus, dem Himbeer-Käfer, soll das auch vorkommen.
Beim ersten Bild sehen die Augen recht groß aus, was für B. ochraceus spricht

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Byturus_ochraceus
https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deFSear ... =Byturidae
Viele Grüße von abeja
Maltus
Beiträge: 308
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Kalender 2024

Beitrag von Maltus »

Vielen Dank abeja!
Freundliche Grüße
Georg
Maltus
Beiträge: 308
Registriert: So Jul 03, 2022 4:24 pm

Re: Kalender 2024

Beitrag von Maltus »

29.5.2024
Hallo,
gestern wieder (siehe 26.3.2024) im Altmühltal, diesmal von Solnhofen aus auf dem Altmühltal-Panoramaweg ein paar Kilometer in nördlicher Richtung nach Pappenheim. Uneingeschränkt zu empfehlen.
Freundliche Grüße
Georg
Dateianhänge
Eine Wacholderheide reiht sich an die nächste, wie hier bei Zimmern.
Eine Wacholderheide reiht sich an die nächste, wie hier bei Zimmern.
2024-05-28_Altmuehltal 2.jpg (271.98 KiB) 713 mal betrachtet
Der Duft-Schöterich ist hier häufig zu sehen ...
Der Duft-Schöterich ist hier häufig zu sehen ...
Erysimum odoratum_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (270.73 KiB) 713 mal betrachtet
... ebenso wie das Sonnenröschen.
... ebenso wie das Sonnenröschen.
Helianthemum nummularium_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (125.57 KiB) 713 mal betrachtet
Zwei eher seltene Klee-Arten: der Berg-Klee ...
Zwei eher seltene Klee-Arten: der Berg-Klee ...
Trifolium montanum_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (357.46 KiB) 713 mal betrachtet
... und der Hügel-Klee.
... und der Hügel-Klee.
Trifolium alpestre_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (234.71 KiB) 713 mal betrachtet
Am Waldrand gelegentlich die Schwarzwerdende Platterbse.
Am Waldrand gelegentlich die Schwarzwerdende Platterbse.
Lathyrus niger_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (241.12 KiB) 713 mal betrachtet
An den Felsen wachsen Mauerraute und Braunstieliger Streifenfarn oft nebeneinander. Die Ausschau nach etwaigen Hybriden blieb aber ohne Resultat.
An den Felsen wachsen Mauerraute und Braunstieliger Streifenfarn oft nebeneinander. Die Ausschau nach etwaigen Hybriden blieb aber ohne Resultat.
Asplenium ruta muraria_trichomanes_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (435.76 KiB) 713 mal betrachtet
Nicht nur in Dominiks Garten: Das Immenblatt war auf den waldigen Etappen häufig zu sehen.
Nicht nur in Dominiks Garten: Das Immenblatt war auf den waldigen Etappen häufig zu sehen.
Melittis melissophyllum_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (110.7 KiB) 713 mal betrachtet
Immer wieder schön anzusehen: die Vogel-Nestwurz.
Immer wieder schön anzusehen: die Vogel-Nestwurz.
Neottia nidus-avis_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (234.97 KiB) 713 mal betrachtet
Nicht auf der Heide, sondern oben am Waldrand ein reicher Bestand des Bayerischen Leinblatts. Blüten mit vier Zipfeln waren aber schwer zu entdecken. Wer findet sie hier?
Nicht auf der Heide, sondern oben am Waldrand ein reicher Bestand des Bayerischen Leinblatts. Blüten mit vier Zipfeln waren aber schwer zu entdecken. Wer findet sie hier?
Thesium bavarum_2024-05-28_Altmuehltal.jpg (227.43 KiB) 713 mal betrachtet
Antworten