
Aporia crataegi Baumweißling
Aporia crataegi Baumweißling
Das sind zwei Baumweißlinge Aporia crataegi auf einer Knautia arvensis, von unten näher sich ein weiterer Beobachter.
Wer das wohl sein mag?

- Dateianhänge
-
- Baumweißlinge.JPG (263.56 KiB) 7002 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1940
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Aporia crataegi Baumweißling
Das unten ist schwierig, aber auf jeden Fall ein fliegender Käfer. Könnte eine - in Blüten häufige - Oedemeridae ("Blütenbock") sein, die von den Schmetterlingen von der Blüte vertrieben worden ist, zum Beispiel eine Ischnomera (https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/ ... cyanea.htm).
Die Baumweißlinge sind übrigens Männchen und Weibchen, hier sehr schön zu sehen, dass die beiden Geschlechter durchaus etwas dimorph sind. Das mit den durchscheinenden Flügeln ist das Weibchen.
Gruß Michael
Die Baumweißlinge sind übrigens Männchen und Weibchen, hier sehr schön zu sehen, dass die beiden Geschlechter durchaus etwas dimorph sind. Das mit den durchscheinenden Flügeln ist das Weibchen.
Gruß Michael
Re: Aporia crataegi Baumweißling
Hallo Michael, vielen Dank für die Einschätzung. Ja, die beiden Baumweißlinge waren bei der Paarung und sind ständig umeinander geflogen bzw. haben sich über das Feldstück verfolgt. Der Käfer am unteren Bildrand war ein Zufallsfang mit der Kamera, habe ich erst beim Ansehen der Bilder bemerkt. VG Oliver
Re: Aporia crataegi Baumweißling
Die Geschlechtsunterschiede, ♀ mit fehlendem Diskoidalfleck auf den Vorderflügeln (meist), der beim ♂ immer vorhanden ist und mit den braunen Flügeladern, besonders die Vorderflügel-Costalränder gegenüber der schwarzen Flügeladerung des ♂. Besonders auffällig ist beim ♀ annähernd die halbe Fühlerkolbe weiß, während beim ♂ nur die Spitze aufgehellt ist. Diese Merkmale sind besonders gut zu erkennen.Kraichgauer hat geschrieben: Fr Mai 31, 2024 11:16 am Das unten ist schwierig, aber auf jeden Fall ein fliegender Käfer. Könnte eine - in Blüten häufige - Oedemeridae ("Blütenbock") sein, die von den Schmetterlingen von der Blüte vertrieben worden ist, zum Beispiel eine Ischnomera (https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/ ... cyanea.htm).
Die Baumweißlinge sind übrigens Männchen und Weibchen, hier sehr schön zu sehen, dass die beiden Geschlechter durchaus etwas dimorph sind. Das mit den durchscheinenden Flügeln ist das Weibchen.
Gruß Michael
Durch die schwächere Beschuppng ist das ♀ etwas durchscheinender, das ist auf dem Foto aber etwas schlechter zu erkennen.
Unterschiedliche Farben der Fühlerkolben finden sich auch noch bei anderen Schmetterlingsarten.
Schöner Schnappschuss und mit Beifang dazu.
LG Dieter