Liebe Pflanzenfreunde!
Ich brauche noch einmal Hilfe zur Bestimmung dieser Brassicacea.  Aufgenommen habe ich die Pflanze im April 2024 auf der Erddeponie Vöhringen bei Sulz, Krs. Rottweil, BaWü. Da sie eine Reihe von charakteristischen Eigenschaften hat, hielt ich die Bestimmung für einfach:
1. die Blüten kommen alle aus den Achseln
2. Die Stängelblätter sind oben linealisch, weiter unten mit beginnender Fiederung 
2. Die Pflanze hat eine Rosette mit charakteristischen gefiederten Blättern.
Aber ich schaffe es nicht ohne Hilfe.
Liebe Grüße
Jochen
			
							unbekannte Brassicacea > Wegerauke
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
unbekannte Brassicacea > Wegerauke
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- (1) Habitus.jpg (173.64 KiB) 512 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (2) Blüten.jpg (110.76 KiB) 512 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (3) Stängelblätter oben.jpg (45.84 KiB) 512 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (4) Stängelblätter unten.jpg (110.55 KiB) 512 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (5) Rosette.jpg (91.32 KiB) 512 mal betrachtet
 
 
					Zuletzt geändert von Jochen am Sa Jun 29, 2024 3:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
										
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: unbekannte Brassicaceae
Kreuzblütler ganz ohne Früchte sind schwierig.  Das dürfte Sisymbrium officinale sein, aber mit einer Restunsicherheit.
			
			
									
						
							Dominik
			
						Re: unbekannte Brassicaceae
Danke. Das paßt auch gut, weil da immer Sisymbrium officinale zu finden war.
Jochen
			
			
									
						
										
						Jochen