11.07.24 NSG ('degeneriertes' Hochmoor) bei CH-Les Pontins BE Jura, um 1000 m,
hier keine gefleckten Blätter;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
			
							Dactylorhiza, maculata?
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Dactylorhiza, maculata?
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Les Pontins BE 2024-07-11 (154) - Kopie.JPG (354.16 KiB) 1507 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Les Pontins BE 2024-07-11 (153) - Kopie.JPG (178.42 KiB) 1507 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Les Pontins BE 2024-07-11 (152) - Kopie.JPG (350.41 KiB) 1507 mal betrachtet
 
 
Re: Dactylorhiza, maculata?
Moin,
ich nenne das Dactylorhiza maculata. Die Lippe hat relativ breite Seitenlappen und einen kleinen Mittelalppen.
Die nächste Verwechselungsmöglichkeit ist m.E. Dactylorhiza fuchsii, bei der die drei Lappen aber ungefähr gleichgroß sind.
Über den genauen Stand der Systematik und solche Fragen dürfen sich gerne die Erwachsenen unterhalten. Hier sind ein paar Profis unterwegs, die mein Amateurwissen sichlich ergänzen oder korrigieren können.
LG, Felix
			
			
									
						
										
						ich nenne das Dactylorhiza maculata. Die Lippe hat relativ breite Seitenlappen und einen kleinen Mittelalppen.
Die nächste Verwechselungsmöglichkeit ist m.E. Dactylorhiza fuchsii, bei der die drei Lappen aber ungefähr gleichgroß sind.
Über den genauen Stand der Systematik und solche Fragen dürfen sich gerne die Erwachsenen unterhalten. Hier sind ein paar Profis unterwegs, die mein Amateurwissen sichlich ergänzen oder korrigieren können.
LG, Felix
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Dactylorhiza, maculata?
Das ist nicht so einfach. Die beiden Arten sind früher ganz anders getrennt worden, und fast alles, was man früher "maculata" genannt hat, ist jetzt fuchsii zugeschlagen worden. Die echte maculata ist eine westlich-atlantische Art, die in Deutschland und der Schweiz nur randlich im äußersten Westen bzw. im Nordwesten vorkommt. Insofern wären Vorkommen im Jura zumindest denkbar.
Aber bei der echten maculata soll (was ich selber nie anschauen konnte, und ich bin auch kein Orchideen-Experte) der Mittellappen nicht nur kleiner, sondern auch deutlich kürzer als die Seitenlappen sein. Insofern würde ich die o.g. Population noch unter fuchsii führen. Der wahre Beweis müsste aber über Genetik und Zytologie erfolgen.
Gruß Michael
			
			
									
						
										
						Aber bei der echten maculata soll (was ich selber nie anschauen konnte, und ich bin auch kein Orchideen-Experte) der Mittellappen nicht nur kleiner, sondern auch deutlich kürzer als die Seitenlappen sein. Insofern würde ich die o.g. Population noch unter fuchsii führen. Der wahre Beweis müsste aber über Genetik und Zytologie erfolgen.
Gruß Michael
Re: Dactylorhiza, maculata?
Ein standhafter Optimist!Kraichgauer hat geschrieben: ↑So Jul 14, 2024 1:56 pmDer wahre Beweis müsste aber über Genetik und Zytologie erfolgen.
Re: Dactylorhiza, maculata?
Vielen Dank Michael für alle Erläuterungen.
In der Flora Helvetica werden die beiden unter Dactylorhiza maculata aggr. zusammengefasst,
mit D. maculata !!!
Beste Grüsse
Urs-Peter
			
			
									
						
										
						In der Flora Helvetica werden die beiden unter Dactylorhiza maculata aggr. zusammengefasst,
mit D. maculata !!!
Beste Grüsse
Urs-Peter