Liebe Pflanzenfreunde!
Diese Asteracaea habe ich gestern photographiert. Standort; Straßenrand bei Beffendorf/Oberndorf, Krs. Rottweil, BaWü. Ich halte sie für ein Ferkelkraut (Hypochaeris radicata), aber sie unterscheidet sich von den anderen Exemplaren, die sich hier finden:
(1) Sie ist sehr vielköpfig, 13 Blütenköpfe, wenn ich mich nicht verzählt habe.
(2) Die Grundblätter sind sehr zerfranst.
Ist dies alles noch im Rahmen der Variabilität?
Jochen
			
							Ferkelkraut nein > Herbst-Löwenzahn
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Ferkelkraut nein > Herbst-Löwenzahn
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- (1) Habitus.jpg (533.24 KiB) 844 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (2) Blüten.jpg (234.91 KiB) 844 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (3) Blüten von unten.jpg (191.85 KiB) 844 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (4) Stängel.jpg (81.16 KiB) 844 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (5) Grundblätter.jpg (282 KiB) 844 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- (6) einzelnes Grundblatt.jpg (170.71 KiB) 844 mal betrachtet
 
 
					Zuletzt geändert von Jochen am Di Jul 16, 2024 3:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
										
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Ferkelkraut
Da bist Du bei der Bestimmung falsch abgebogen.  Das ist Scorzoneroides autumnalis.  Die Arten sind schon in gewisser Weise ähnlich, aber beachte die gelappten Grundblätter und die viel schmaleren Hüllblätter.  Bei den gelben Korbblütlern sollte man immer auch die Früchte prüfen.  Ob der Pappus gefiedert ist, einfach oder fehlt, sowie die Form der Achänen und ob der Pappus darauf lang gestielt ist, spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung.
			
			
									
						
							Dominik
			
						Re: Ferkelkraut
Herzlichen Dank. Der Herbst-Löwenzahn, den ich kenne, war immer viel kleiner.
Jochen
			
			
									
						
										
						Jochen
- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Ferkelkraut
Dieses Jahr wird alles doppelt so groß.  Das Forum ist voll mit Themen, wo die Anfragerinnen plötzlich Allerweltsarten nicht mehr erkannt haben, weil sie so groß sind.
			
			
									
						
							Dominik