Problem mit Hahnenfuß

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Jochen
Beiträge: 471
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Problem mit Hahnenfuß

Beitrag von Jochen »

Liebe Pflanzenfreunde!

Bei der Durchsicht meiner alten Pflanzenphotos ist mir dieser kriechende Hahnenfuß aus dem Juli 2014 in die Hände gefallen. Stand(eher Kriech-)ort der Pflanze: Steiniger Waldweg bei Königsfeld/Baden, BaWü. Ich hatte sie fast automatisxh als Ranunculus repens bestimmt. Aber ich habe Probleme mit den Blättern, weil der mittlere Abschnitt der Fiedern hier nicht lang gestielt ist. Ist dies eine mögliche Variante oder eine ganz andere Art?

Mit Dank im Voraus
Jochen
Dateianhänge
P1290752.JPG
P1290752.JPG (143.04 KiB) 579 mal betrachtet
P1290754.JPG
P1290754.JPG (78.42 KiB) 579 mal betrachtet
P1290755.JPG
P1290755.JPG (158.37 KiB) 579 mal betrachtet
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3122
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Problem mit Hahnenfuß

Beitrag von Anagallis »

Außer das sie Pflanze vielleicht ein bischen unterentwickelt aussieht und gefüllt blüht, ist as doch nicht ungewöhnlich? Die Altvorderen haben mehr oder weniger an alles, was aus der Norm fällt ein "f." oder "var." drangepappt. Wirf mal einen Blick in den Hegi ("Illustrierte Flora von Mitteleuropa") von vor hundert Jahren. Die gibt's irgendwo eingescannt im Netz oder in Neuauflage von 2016 zu kaufen - ein beliebtes Sammlerobjekt im Originaldruck, das zu Phantasiepreisen gehandelt wird. Jedenfalls gibt es da zu jedem Taxon zig Untergliederungen - teilweise mehrere Dutzend "var.". Alles was sich unterscheiden ließ, bekam einen Namen. Davon ist man heutzutage wieder abgekommen und betrachtet viel mehr als natürliche Variabilität der Arten. Dennoch liegt in den alten Büchern viel Wissen verborgen, das heute zum Teil in Vergessenheit geraten ist. Botaniker wie Hegi wußten viel mehr über die Bandbreite der Arten als wir heutzutage.

Mit letzter Sicherheit läßt sich die abgebildete Pflanze nicht einordnen, weil wichtige Details im Foto fehlen.
Dominik
Jochen
Beiträge: 471
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Problem mit Hahnenfuß

Beitrag von Jochen »

Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen. Ich liebe auch die alten Bücher, habe aber nicht immer das Geld, sie mir leisten zu können. Einmal habe ich mir spontan die 5 Bände von J. G. Jeffreys, British Conchology or an account of the mollusca which now inhabit the British Isles and the surrounding seas, von 1862 gekauft für mein anderes Sammelgebiet. Allein ein solches Buch in den Händen zu haben ist schon ein Erlebnis.

Freundliche Grüße
Jochen
Antworten