... mich wundern die kurzen hellgrünen Blätter im Vergleich zum langen Stängel
Fundort Saum am Trockenen Eichenwald, (benachbsrt Sandtrockenrasen) Berlin Südwest.  Danke an Euch alle!
Ulrike
			
							Carex muricata?
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
- 
				ulrikegrün
 - Beiträge: 133
 - Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm
 
Carex muricata?
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- 20240813_005519.jpg (63.4 KiB) 1923 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 20240813_005327.jpg (104.61 KiB) 1923 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 20240813_005558.jpg (102.54 KiB) 1923 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 20240812_131627.jpg (506.85 KiB) 1923 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 20240812_131634.jpg (490.33 KiB) 1923 mal betrachtet
 
 
Re: Carex muricata?
Hallo Ulrike,
so einfach geht das nicht in der Gruppe.
Die Ährenstände sind nicht gut entwickelt, ein paar langschnäbelige Schläuche sehe ich, die Schläuche spreizen aber kaum, das passt nicht zu muricata s.str. Wenn möglich besseres Material nachsammeln.
Miss bitte die Länge mehrerer reifer Schläuche, Schläuche mit deutlichem Rand?, Form des Blatthäutchens?, Stängel unterm Ährenstand sehr rau? Spelzenfarbe?
Gruß
Peter
			
			
									
						
							so einfach geht das nicht in der Gruppe.
Die Ährenstände sind nicht gut entwickelt, ein paar langschnäbelige Schläuche sehe ich, die Schläuche spreizen aber kaum, das passt nicht zu muricata s.str. Wenn möglich besseres Material nachsammeln.
Miss bitte die Länge mehrerer reifer Schläuche, Schläuche mit deutlichem Rand?, Form des Blatthäutchens?, Stängel unterm Ährenstand sehr rau? Spelzenfarbe?
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						- 
				ulrikegrün
 - Beiträge: 133
 - Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm
 
Re: Carex muricata?
Dank Dir, Peter, du hast ja völlig Recht. Es war gestern Nacht einfach zu spät für Details. (Schlaft ihr eigentlich nie?  
 )
Die Schläuche sind leicht geflügelt, Stängel unter Ährenstand deutlich rauh, Blatthäutchen kaum höher als breit.
Ich hab den Beleg jetzt weitergegeben, daher hab ich jetzt keine Masse der Schläuche. Muricata agg. ??
Oder ggf. noch weiter weg?
Herzlichen Dank nochmal!
Ulrike
			
			
									
						
										
						Die Schläuche sind leicht geflügelt, Stängel unter Ährenstand deutlich rauh, Blatthäutchen kaum höher als breit.
Ich hab den Beleg jetzt weitergegeben, daher hab ich jetzt keine Masse der Schläuche. Muricata agg. ??
Oder ggf. noch weiter weg?
Herzlichen Dank nochmal!
Ulrike
- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Carex muricata?
Hallo Ulrike,

Nee, bei der Hitze schlecht geschlafen und was macht man dann...
Ich versuche mich auch gerade wieder an der muricata Gruppe. Carex spicata lässt sich leicht erkennen, die Querrille auf dem Schlauch, die sehr lange Ligula, lila Wurzelrinde, die in der Gruppe längsten Schläuche. Deshalb immer mehrere reife Schläuche messen, die Länge ist ein ganz wichtiges Unterscheidungskriterium.
Da deine Pflanze nur kurze Ährenstände ohne am Grund über einen Zentimeter abgesetzte Ährchen hat, scheiden C. leersii und C. divulsa aus. Carex spicata sollte es nach deiner Angabe "Ligula kaum höher als breit" nicht sein. Bleiben C. muricata und C. pairae. Da du schreibst "Stängel deutlich rau" könnte es muricata s.str. sein. Das ist jetzt mit Einzelmerkmalen durchgehangelt, die anderen Merkmale sollten aber auch passen!
Deshalb besser nochmal gutes Material holen und die Länge der reifen Schläuche messen, die anderen Merkmale im Rothmaler beachten, dann gelingt die Bestimmung.
Gruß
Peter
			
			
									
						
							Die Hüter des Forums sind immer wachsam
Nee, bei der Hitze schlecht geschlafen und was macht man dann...
Ich versuche mich auch gerade wieder an der muricata Gruppe. Carex spicata lässt sich leicht erkennen, die Querrille auf dem Schlauch, die sehr lange Ligula, lila Wurzelrinde, die in der Gruppe längsten Schläuche. Deshalb immer mehrere reife Schläuche messen, die Länge ist ein ganz wichtiges Unterscheidungskriterium.
Da deine Pflanze nur kurze Ährenstände ohne am Grund über einen Zentimeter abgesetzte Ährchen hat, scheiden C. leersii und C. divulsa aus. Carex spicata sollte es nach deiner Angabe "Ligula kaum höher als breit" nicht sein. Bleiben C. muricata und C. pairae. Da du schreibst "Stängel deutlich rau" könnte es muricata s.str. sein. Das ist jetzt mit Einzelmerkmalen durchgehangelt, die anderen Merkmale sollten aber auch passen!
Deshalb besser nochmal gutes Material holen und die Länge der reifen Schläuche messen, die anderen Merkmale im Rothmaler beachten, dann gelingt die Bestimmung.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
			
						- 
				ulrikegrün
 - Beiträge: 133
 - Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm
 
Re: Carex muricata?
Herzlichen Dank, Peter, für deine hilfreichen  Beschreibungen. Ich denke auch an muricata.
Es bleibt zu hoffen, dass ihr doch vor Saisonende (Wann soll das eigentlich sein, November?
 ) noch ein paar Mützen Schlaf bekommt und das Wetter dazu beiträgt. Liebe Grüße, Ulrike
			
			
									
						
										
						Es bleibt zu hoffen, dass ihr doch vor Saisonende (Wann soll das eigentlich sein, November?