Hallo,
über eine Bestätigung oder Korrektur wäre ich sehr dankbar. Aufgenommen wurde die Pflanze im April am Rande der Alcantara-Schlucht auf Sizilien.
VG Stefan
			
							Genista aetnensis? (Sizilien)
					Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
	Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Genista aetnensis? (Sizilien)
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- DSC09570.jpg (464.1 KiB) 1344 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- DSC09567.jpg (456.65 KiB) 1344 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- DSC09567-2.jpg (529.93 KiB) 1344 mal betrachtet
 
 
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Genista aetnensis? (Sizilien)
Das ist Spartium junceum, eine am ganzen Mittelmeer häufige Art, die man an den pfriemlichen Tragästen der Blüten (= Pfriemenginster) leicht erkennen kann.
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... %20junceum
Genista aetnensis ist allerdings auf Sizilien durchaus häufig (in der Tat vor allem am Ätna). Obwohl bei G. aetnensis die Blättchen leicht abfallen und dadurch die Zweigchen wie bei Spartium "nackt" wirken, sieht er eher wie ein normaler Genista aus und vor allem hängen die Zweigchen.
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... t_etna.htm
Die Schlüssel der beiden Gattungen zweigen anhand des Kelches ab:
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... retama.htm
Gruß Michael
			
			
									
						
										
						https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... %20junceum
Genista aetnensis ist allerdings auf Sizilien durchaus häufig (in der Tat vor allem am Ätna). Obwohl bei G. aetnensis die Blättchen leicht abfallen und dadurch die Zweigchen wie bei Spartium "nackt" wirken, sieht er eher wie ein normaler Genista aus und vor allem hängen die Zweigchen.
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... t_etna.htm
Die Schlüssel der beiden Gattungen zweigen anhand des Kelches ab:
https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... retama.htm
Gruß Michael
Re: Genista aetnensis? (Sizilien)
Hallo Michael,
danke für die Bestimmung und die Hinweise zu Unterscheidung der Gattungen! Genista aetnensis habe ich wohl an mehreren Stellen an den Vulkanhängen aufnehmen können. Wie du schon sagtest, soll die Art ja auch in anderen Habitaten auf der Insel vorkommen. Die Pflanzen, welche ich aufnehmen konnte, waren alle strauch- bzw. baumhoch und besaßen in der Tat keinerlei Blüten oder jegliches Grün und wirkten teilweise sehr kahl und trostlos.
VG Stefan
			
							danke für die Bestimmung und die Hinweise zu Unterscheidung der Gattungen! Genista aetnensis habe ich wohl an mehreren Stellen an den Vulkanhängen aufnehmen können. Wie du schon sagtest, soll die Art ja auch in anderen Habitaten auf der Insel vorkommen. Die Pflanzen, welche ich aufnehmen konnte, waren alle strauch- bzw. baumhoch und besaßen in der Tat keinerlei Blüten oder jegliches Grün und wirkten teilweise sehr kahl und trostlos.
VG Stefan
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- DSC09634.jpg (579.98 KiB) 1334 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- _DSC4055.jpg (543.03 KiB) 1334 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- _DSC4053.jpg (268.75 KiB) 1334 mal betrachtet
 
 
- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Genista aetnensis? (Sizilien)
Auch die Grundfarbe (graugrün bei Genista und blaugrün bei Spartium) unterscheidet sich übrigens. Gruß Michael
			
			
									
						
										
						Re: Genista aetnensis? (Sizilien)
Hallo Michael,
danke dir für den ergänzenden Hinweis!
VG Stefan
			
			
									
						
										
						danke dir für den ergänzenden Hinweis!
VG Stefan