Selaginella selaginoides Dorniger Moosfarn ja!
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Selaginella selaginoides Dorniger Moosfarn ja!
Diese Pflanze wuchs auch au ü 2000 m im Hang an dem Gletschersee, habe ich auch noch nicht gesehen. Ich bestimme hier Selaginella selaginoides Dorniger Moosfarn.
- Dateianhänge
-
- Selaginella selaginoides 1.JPG (338.92 KiB) 804 mal betrachtet
-
- Selaginella selaginoides 2.JPG (469.89 KiB) 804 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Garibaldi am So Aug 28, 2022 6:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2004
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
- Wohnort: Bruchsal
Re: Selaginella selaginoides Dorniger Moosfarn ja!
Hierzu Reichert in der Literaturschau der GEFD 2022:
"Fehlbestimmungen von Huperzia selago als Selaginella selaginoides sind nicht so selten, wie man meinen könnte. Die Autoren kamen über Abbildungen zwei aktuellen Fällen auf die Spur, einem davon in einem renommierten französischsprachigen Internetportal zur Pflanzenbestimmung. Sie nahmen das zum Anlass, eine reich bebilderte, doppelseitige Gegenüberstellung der beiden Arten anzubieten (M. Tanghe & M. Louviaux)" [Adoxa 208]
Auch bei diesem Bild oben hab' ich zweimal hinschauen müssen. Seit ich das gelesen habe, bin ich unsicherer geworden.
Gruß Michael
"Fehlbestimmungen von Huperzia selago als Selaginella selaginoides sind nicht so selten, wie man meinen könnte. Die Autoren kamen über Abbildungen zwei aktuellen Fällen auf die Spur, einem davon in einem renommierten französischsprachigen Internetportal zur Pflanzenbestimmung. Sie nahmen das zum Anlass, eine reich bebilderte, doppelseitige Gegenüberstellung der beiden Arten anzubieten (M. Tanghe & M. Louviaux)" [Adoxa 208]
Auch bei diesem Bild oben hab' ich zweimal hinschauen müssen. Seit ich das gelesen habe, bin ich unsicherer geworden.
Gruß Michael